Im Zuge des Ausbaus von Solarkapazitäten hat die EnBW drei Photovoltaikanlagen im Neckar-Odenwald-Kreis mit einer kombinierten Leistung von 24,2 Megawatt angeschlossen. Die Standorte Rosenberg und Hardheim liefern gemeinsam genügend Strom, um etwa 9.800 Haushalte zu versorgen. Kompliziert war die Leitungsauslegung der 14 Kilometer langen Kabeltrasse, die alle drei Solarparks zum Einspeiseknotenpunkt in Buchen führt und gleichzeitig einen wartungsarmen Betrieb sicherstellt. Präzise Koordination von Tiefbau, Netzintegration und Umweltschutzmaßnahmen war unbedingt erforderlich.
Erfolgreicher Bau von Solarparks durch enge Gemeindekooperation ermöglicht
Durch die einheitliche Führung der Kabelinstallationen für drei Solarparks konnte EnBW die Infrastrukturkosten maßgeblich reduzieren und die Rentabilität der Anlagen insgesamt verbessern. Die 14 Kilometer lange Sammeltrasse verhinderte doppelte Erschließungsarbeiten und optimierte den Ressourcenverbrauch. Eine enge Abstimmung mit den Kommunen Rosenberg, Hardheim und Buchen sorgte für reibungslose Genehmigungsprozesse und hohe Akzeptanz vor Ort. Die beteiligten Gemeinden profitieren neben finanziellen Effekten zusätzlich von ausgewählten Biodiversitätsförderprojekten mit integrativem Ausgleichsmanagement und laufenden Umweltmonitoring.
Effektiver Klimaschutz: Solarparks leisten Beitrag zur CO2-Einsparung
Durch die Inbetriebnahme der Solarparks werden pro Jahr ungefähr 19.500 Tonnen CO2 eingespart, was den CO2-Fußabdruck deutlich verringert und somit den Klimaschutzzielen entspricht. Während des Bauprozesses wurde großer Wert auf naturverträgliche Ausgestaltung gelegt: Blühstreifen entlang der Solarmodule bieten Nektarquellen für Bestäuber. Integrierte Feldlerchenfenster ermöglichen Bodenbrütern wie der Feldlerche sichere Nistplätze. Diese Kombinationslösung zeigt, wie erneuerbare Energien den Artenschutz aktiv unterstützen können und lokale Wirtschaftskreisläufe werden gleichzeitig kontinuierlich gestärkt, regional nachhaltig.
EnBW schlägt Brücke zwischen Natur, Unternehmen und erneuerbarer Energie
Im ländlichen Raum des Neckar-Odenwald-Kreises entstehen drei Solarparks, die zusammen 24,2 Megawatt Leistung bereitstellen. Die EnBW realisierte das Projekt in enger Abstimmung mit Rosenberg, Hardheim und Buchen und nutzte eine effektiv zusammengefasste Kabeltrasse, um technische und wirtschaftliche Effizienz zu maximieren. Der saubere Solarstrom versorgt nahezu 10.000 Haushalte und reduziert den CO2-Ausstoß um etwa 19.500 Tonnen pro Jahr. Parallel dazu fördern gezielt Blühflächen und Feldlerchenfenster das regionale ökologische Gleichgewicht vor Ort.