Energie-Einkaufsgemeinschaft 2024 ermöglicht maximal bis zu 49 Prozent Gaseinsparung

0

In der strategischen Energiebeschaffung bündelt wattline Bedarfe verschiedener Unternehmen und nutzt Skaleneffekte, um optimale Preise zu sichern. Durch gezieltes Timing, Analysen von Marktentwicklungen und gebündelte Ausschreibungen erzielen Mitglieder regelmäßig signifikante Kostenvorteile. Die Einsparungen gegenüber individuellen Marktbedingungen reichen bis zu über 50 % bei Strom und fast 49 % bei Gas. Mit einem transparenten und flexiblen Gebührenmodell bleibt das Risiko gering, während Unternehmen ihre Energieplanung optimieren können – effizient, umweltgerecht, nachhaltig und zukunftsorientiert.

Über 7 Milliarden kWh beschafftes Volumen garantiert bessere Energiepreise

Das Ziel strategischer Energieeinkäufe ist die Maximierung von Kosteneffizienz und die Vermeidung von Preisspitzen. Einkaufsgemeinschaften bündeln Bedarfe und erhöhen so die Menge, was zu günstigeren Angeboten führt. wattline fungiert seit über einem Vierteljahrhundert als unabhängiger Koordinator einer Gemeinschaft mit einem Volumen von mehr als sieben Milliarden Kilowattstunden und rund zwei Milliarden Euro Kosten. Der Marktvergleich Report 2024 untersucht für den Zeitraum 2014 bis 2024 die erzielten Energiepreise und quantifiziert Einsparungen.

Marktvergleich dokumentiert 6,3 Prozent durchschnittliche Gasersparnis bei Gewerbekunden 2014-2024

Im Rahmen der Marktstudie 2024 erfolgte ein Vergleich der real abgerechneten Jahresdurchschnittspreise für Strom und Gas von wattline-Mitgliedern zwischen 2014 und 2024 mit den offiziellen Eurostat-Werten für gewerbliche Endverbraucher. Es wurden ausschließlich die reinen Energiepreise ohne Umlagen, Steuern oder Abgaben berücksichtigt. Die Analyse ergab durchschnittliche Einsparungen in Höhe von 10,1 % bei Strom und 6,3 % bei Gas. Darüber hinaus konnten in Einzelfällen maximale Reduktionen von bis zu 53,8 % beziehungsweise 49 % erzielt werden.

Durch vorausschauende Käufe sichern Mitglieder dauerhaft attraktive niedrige Energiepreise

Mitglieder der kollektiven Einkaufsstruktur erzielten trotz der staatlichen Energiepreisbremsen in den Jahren 2022 und 2023 niedrigere Energiekosten als durchschnittliche gewerbliche Endverbraucher. Von 2021 bis 2024 führten gebündelte Beschaffung und vorausschauende Vertragsabschlüsse zu durchschnittlichen Ersparnissen von 15,5 % für Strom und 13,6 % für Gas. Die größten Reduktionen beliefen sich auf 64,4 % im Stromsektor und 67,3 % im Gasbereich. Schlüssel zum Erfolg waren Timing und proaktive Marktanalyse sowie umfassendes Risikomanagement.

Durchschnittlich 7,6 Prozent Biogas-Ersparnis dank effizienter, günstiger gebündelter wattline-Beschaffung

Wattline verzeichnet in einer elfjährigen Auswertung konstant niedrigere Durchschnittspreise für Biogas als im allgemeinen Energiemarkt. Mitglieder profitieren im Durchschnitt um 7,6 Prozent reduzierte Kosten. Spitzenwerte zeigen Abweichungen von bis zu 28 Prozent. Diese Ergebnisse beweisen, dass strategisches Aggregieren von Bedarfen und frühzeitiges Marktengagement signifikant kostensenkend wirkt. Gleichzeitig ermöglichen sie Zugang zu klimafreundlichen Gasen ohne finanzielle Mehrbelastung. Unternehmen sichern damit nachhaltige und wettbewerbsfähige Energielösungen dauerhaft Effizienz steigern und Zukunftskompetenz stärken.

Ökostromstrategien kompensieren 3 Prozent Mehrkosten mit 39 Prozent Einsparungen

Die Untersuchung der reinen Strompreise für Ökostrom ergab bei wattline durchschnittlich einen etwa drei Prozent höheren Tarif in Deutschland als im konventionellen Marktumfeld, was sich in einer Gesamtenergiekostensteigerung von lediglich 1,1 Prozent widerspiegelt. Gleichzeitig machen die Analyse idealer Beschaffungstermine ein beträchtliches Einsparpotenzial sichtbar: Der niedrigste ermittelte Preis lag bis zu 39 Prozent unter dem branchenüblichen Niveau und unterstreicht die Bedeutung strategischer Einkaufsfenster, zudem effizient für langfristige Planbarkeit und wirtschaftliche Stabilität.

Wattline-SKOPOS-Umfrage offenbart signifikantes Interesse an umweltfreundlichem Ökostrom und Biogas

Wattline und SKOPOS haben in einer repräsentativen Befragung 1.111 Personen, davon 328 Führungskräfte, befragt. Die Analyse ergab, dass 68 % der Entscheidungsträger Energiekosten als zentralen Kostenfaktor einstufen. Gleichzeitig sind 71 % aller Teilnehmer bereit, für Ökostrom oder Biogas einen Preisaufschlag zu bezahlen. In der Gruppe der Führungskräfte akzeptieren 53 % Mehrkosten im Bereich von drei bis zehn Prozent. Wattline-Angebote liegen folglich unterhalb dieser maximalen Zahlungsbereitschaft.

Risikofrei ausprobieren: Kostenfreie Mitgliedschaft bis erstem erfolgreichen Vertragsabschluss garantiert

Jedes Unternehmen kann wattline kostenfrei nutzen und seine Mitgliedschaft monatlich kündigen. Eine einzige Gebühr fällt erst nach Abschluss des ersten Energiebezugsvertrags an und beträgt 37,5 % der tatsächlichen Einsparung pro Lieferstelle. Zusätzliche Vertragsabschlüsse werden innerhalb der Mitgliedschaft gebührenfrei vermittelt. Im Leistungspaket enthalten sind kontinuierliche Marktanalysen, gebündelte Ausschreibungen, strukturierte Vergleichsangebote sowie die Unterstützung bei Vertragsabschluss und die Abstimmung aller Lieferlaufzeiten für eine optimierte, strategische Energiebeschaffung. Mitglieder bekommen kostenfreie exklusive Markt- und Trendberichte.

Grüne Gase und Ökostrom ohne Mehrkosten mit strategischer Beschaffungslösung

Durch die Teilnahme an der Energie-Einkaufsgemeinschaft von wattline erhalten Unternehmen eine professionelle, transparente und kostenfreie Mitgliedschaft ohne finanzielles Risiko. Über gebündelte Bedarfe, regelmäßige Ausschreibungen und präzise Zeitfenstersteuerung sichert wattline langfristig niedrigere Preise für Strom, Gas, Biogas und Ökostrom. Langfristige Marktvergleiche bestätigen deutliche Einsparungen, selbst in Phasen hoher Preisvolatilität. Insbesondere KMU profitieren dadurch von erhöhter Planungssicherheit, kalkulierbaren Energiekosten und nachhaltiger Budgetentlastung.

Lassen Sie eine Antwort hier