Lokales ABO Energy Team realisiert über 1 GW-Projekte in Polen

0

Mit der URE-Zusage sichert sich ABO Energy die Realisierung des Solarparks Gubin auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Lubuskie. Durch eine installierte Spitzenleistung von 17 MWp wird gerechnet, dass über 6000 Haushalte mit emissionsfreiem Strom versorgt werden können. Der vor Kurzem gestartete Bau stärkt das Portfolio des Unternehmens in Polen und setzt ein Zeichen für die effiziente Nutzung von Konversionsflächen im Kontext der Energiewende. Es verdeutlicht das Engagement für nachhaltigen Wachstumspfad.

Nachhaltiges Projekt: 6000 Haushalte beziehen grünen Strom aus Gubin

Die Errichtung des Solarparks Gubin auf einem ehemaligen militärischen Übungsgelände in Lubuskie ist Teil einer gezielten Regionalentwicklungsstrategie, die Konversionsflächen für erneuerbare Energien priorisiert. Mit 17 MWp installiert Leistung liefert die Anlage genug sauberen Strom für über sechstausend Haushalte und entlastet fossile Erzeugungskapazitäten. Gleichzeitig werden konkurrierende Landansprüche reduziert, da bisher nicht anderweitig genutzte Flächen einbezogen werden. Dieser Ansatz fördert Flächeneffizienz und stärkt die lokale Wertschöpfung im Energiesektor. Er ermöglicht innovative Netzinfrastrukturanpassungen.

Erstes Donaborow-Windpark-Erfolg, jetzt Gubin-Solarpark: ABO Energy expandiert weiter erfolgreich

Die Netzanbindung für das Solarprojekt Gubin wurde von ABO Energy rechtzeitig vor dem Tarifrauschlag gesichert, was eine unerlässliche Voraussetzung im polnischen Projektablauf darstellt. Geschäftsführerin Aleksandra Koska verweist darauf, dass 2022 der erste Windpark in Donaborow erfolgreich ans Netz ging und nun der erste Solarpark entsteht. Mit dem erhaltenen Zuschlag bekräftigt das Unternehmen seine kontinuierliche Expansion und festigt die Marktstellung im polnischen Energiesektor. Diese Entwicklung unterstreicht den weiteren Ausbau nachhaltiger Energien.

ABO Energy sichert drei Solarpark-Netzanschlüsse und plant weitere Batteriespeicher

Mit dem Markteintritt 2019 hat ABO Energy in Polen Fuß gefasst und eröffnete 2020 eine Niederlassung in ?od?. Das auf 18 Experten erweiterte Team betreut seither Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekte mit über einem Gigawatt installierter Leistung. Kürzlich sicherte sich das Unternehmen drei zusätzliche Netzanschlüsse für Solarparkvorhaben und beantragte eigenständige Anschlusskapazitäten für drei Batteriespeicher, darunter einen leistungsfähigen 257-Megawatt-Speicher zur Verbesserung der Netzstabilität. Die jüngsten Erweiterungen unterstreichen die strategische Marktposition Polens deutlich.

Hohe Nachfrage von 160 TWh stärkt Polens Ökostromausbau massiv

Im polnischen Energiesektor zeichnen sich laut Dr. Klaus Pötter von ABO Energy tiefgreifende Veränderungen ab: Der Strombedarf beträgt knapp 160 TWh pro Jahr bei anhaltendem Wirtschaftswachstum. Im Juni 2025 übertrafen erstmals die erneuerbaren Quellen den Kohleanteil im Strommix. Mit einem momentanen Erneuerbarenanteil von 29 Prozent soll das Volumen bis zum Jahr 2030 auf 56 Prozent erhöht werden. Diese Entwicklung eröffnet umfangreiche signifikante nachhaltige technologische Möglichkeiten für weitere Solar- und Windkraftinvestitionen.

Polnisches Windkraftwachstum leidet unter 10H-Regel, Gesetzgeber strebt Anpassung an

Die 10H-Abstandsregel hemmt in Polen den Fortschritt der Energiewende, indem sie Onshore-Windräder zwingt, einen Abstand von zehnfacher Turmhöhe zu bewohnten Gebieten einzuhalten und so potenzielle Flächen ausgrenzt. Obwohl Kommunen Ausnahmeregelungen im Flächennutzungsplan ermöglichen können, entstehen hierdurch langwierige Prüfverfahren und Verzögerungen. Vor diesem Hintergrund hat die Regierung eine Änderung der Richtlinie angekündigt, um Investitionsbarrieren abzubauen, Genehmigungszeiten zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten zu beschleunigen. Verfahren straffen, Kosten senken, Risiken minimieren.

Batterieprojekte, Netzzusagen untermauern Wachstum für ABO Energy in Polen

Der positive Bescheid der Energieaufsicht für den Gubin-Solarpark eröffnet ABO Energy einen strategischen Vorteil auf dem polnischen Markt. Die 17-MWp-Anlage erzeugt erneuerbare Energie für rund 6 000 Haushalte und mindert CO2-Emissionen signifikant. In Kombination mit bereits gesicherten Netzanschlüssen sowie geplanten Batterieprojekten profitiert das Unternehmen von stabilen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der steigende Anteil erneuerbarer Quellen im nationalen Strommix garantiert langfristige Wachstumsoptionen und unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Investitionen. Gleichzeitig optimiert Betriebskosten und Risikostrategien.

Lassen Sie eine Antwort hier