MaxSolar errichtet Umspannwerk und 14 Kilometer Trasse für Netzanbindung

0

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Darstadt erstreckt sich über 70 Hektar und integriert 115.000 Module mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt. Ein eigens errichtetes Umspannwerk und eine 14 Kilometer lange Trasse sorgen für die zuverlässige Einspeisung in das regionale Hochspannungsnetz. Dank hochwertiger Wechselrichter und moderner Montagesysteme werden Erträge optimiert. Die exklusive PPA-Finanzierung sichert vertraglich stabile Stromabnahmen, während unversiegelte Flächen umfangreichen Artenschutz und Biodiversitätsförderung ermöglichen. Außerdem belasten keine Düngemittel den Boden, schützen Arten.

Größte Freiflächenanlage Bayern: 115.000 Module erzeugen 70 Megawatt Solarstrom

Mit einer Gesamtleistung von 70 MW erstreckt sich der Solarpark Darstadt über 70 Hektar und integriert 115.000 Solarmodule zu einer der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Bayern. Jährlich werden rund 80 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugt, genug für mehr als 20.000 Haushalte mit vier Personen. Durch die Vermeidung fossiler Energiequellen werden jährlich über 50.000 Tonnen CO? eingespart. Das Projekt trägt entscheidend zur regionalen Energiewende und zum Klimaschutz bei und stärkt nachhaltig die lokale Wertschöpfung.

Dividende sichern und Klimaschutz fördern mit EGIS Solarpark-Investment jetzt

Die EGIS eG hat einen Bürgersolarpark in einer Freiflächen-Photovoltaikanlage eingerichtet, um Bürgern eine direkte Beteiligungsmöglichkeit zu bieten. Durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen wird der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben und eine jährliche Dividende aus den Stromerlösen gesichert. Vorstandsvorsitzender Pascal Lang hebt hervor, dass Investoren mit ihrem Engagement die Energiewende vor Ort konkret unterstützen. Interessierte Einwohner sind eingeladen, Ende September an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen, um Fragen zu Finanzbonus und Mitwirkung zu klären.

Finanzierung ausschließlich über Stromlieferverträge ermöglicht solide Einnahmen und Planbarkeit

Im Solarparkprojekt wird ausschließlich auf Power Purchase Agreements (PPA) gesetzt, wodurch klassische Kreditfinanzierung und Eigenkapital vollständig entfallen. Dieser Ansatz reduziert Risiken, denn langfristige Stromabnahmeverträge sichern den regelmäßigen Zahlungsfluss über die gesamte Vertragsdauer. Fest vereinbarte Abnehmer garantieren die Abnahme des produzierten Solarstroms, wodurch die Finanzplanung des Projekts transparent und stabil bleibt. Eine derartige Struktur stärkt das Vertrauen von Investoren und erleichtert die Realisierung weiterer Solarvorhaben. Investoren profitieren von verlässlichen, stabilen Renditen.

Eigenbau Umspannwerk mit 14 Kilometer Trasse garantiert zuverlässige Einspeisung

Im Zuge des Solarprojekts hat MaxSolar neben der Modulinstallation eine eigene Umspannstation fertiggestellt und eine etwa 14 Kilometer lange Verbindung zum Hochspannungsnetz geschaffen. Dank dieser technischen Erweiterung kann der produzierte Strom unmittelbar und verlustarm eingespeist werden. Die direkte Anbindung reduziert Engpässe im Netz und erhöht die Effizienz des gesamten Systems. Netzbetreiber erhalten dadurch mehr Flexibilität bei der Laststeuerung, während Endverbraucher von einer kontinuierlich hohen Stromqualität profitieren. und steigert die Versorgungssicherheit.

Freiwillige Beiträge stärken Vereine, Kindergärten und Haushalt nachhaltig jährlich

Die freiwillige Kommunalabgabe stellt eine planbare, sechsstellige jährliche Einnahmequelle dar, die Bürgermeister Juks als essenziell für den kommunalen Haushalt hervorhebt. Innerhalb von drei Jahrzehnten summiert sich dieser Beitrag auf circa 4,8 Millionen Euro. In Kombination mit stabilen Gewerbesteuereinnahmen entsteht ein dauerhafter Finanzpool, der gezielt in den Ausbau und Unterhalt von Kinderspielplätzen, den Betrieb von Kindergärten sowie in die Unterstützung örtlicher Vereinsstrukturen fließt. Damit bleibt die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort erhalten.

Klimaschutz und Artenvielfalt vereint durch unversiegelte Pflegeflächen und Biotopförderung

Die Modellflächen sind unversiegelt und folgen einem extensiven Pflegekonzept ohne Düngung zur Erhaltung der natürlichen Bodenstruktur. Blühstreifen, reich an heimischen Wildblumen, und naturnahe Hecken kombinieren Landschaftsgestaltung mit Artenschutz. Speziell angelegte Nist- und Versteckbereiche begünstigen Feldlerchen, verschiedene Insektenarten und Niederwild. Ergänzend läuft ein Ausgleichsprojekt für den in Bayern stark gefährdeten Feldhamster. So vereint die Flächenpflege lokale Biodiversitätsförderung mit dem übergeordneten Ziel des Klimaschutzes Diese Pflege stärkt Ökosysteme und fördert nachhaltige Entwicklung.

PPA-Finanzierung sichert langfristige Einnahmen ohne zusätzliche Eigenkapitalbelastung im Solarpark

Investoren und Verbraucher profitieren gleichermaßen vom Darstadter Solarpark, da sämtliche Baukosten über langfristige Stromabnahmeverträge gedeckt sind. Durch das PPA-Modell entfällt Kapitalbindung, während Abnehmer feste Preise genießen. Die Genossenschaft EGIS eG bietet Bürgern Beteiligungsanteile und schüttet jährliche Dividenden aus. Kommunale Abgaben und Gewerbesteuereinnahmen fließen in soziale Projekte und Infrastruktur. Gleichzeitig garantiert die extensive Flächenpflege mit Blühstreifen und Hecken einen geschützten Lebensraum für Feldhamster, Insekten und Feldvögel und stärkt nachhaltige regionale Wertschöpfung.

Lassen Sie eine Antwort hier