Home bis Industrie: Hub bietet smarte Effizienzlösungen alle Branchen

0

Schneider Electric lud Medienvertreter zum neuen Innovation Hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf ein, der 660 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet. Eröffnungsgäste Mike Hughes, CEO DACH, der französische Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigten Exponate und digitale Demonstrationen. Im Fokus stehen innovative Elektrifizierungstechnologien, Digitalisierungsplattformen und intelligente Anwendungen, die einen nachhaltigen Umgang mit Energie ermöglichen. Die Präsentation vermittelt praktische Lösungsansätze, um Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Exponate und digitale Inhalte im neuen Schneider Electric Hub

Auf dem EUREF-Campus Düsseldorf präsentierte Schneider Electric sein Engagement für die digitale Energiewende. Im Rahmen eines Presse-Events eröffneten Mike Hughes, CEO DACH, der französische Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam den Innovation Hub. Als Teil des Headquarters bündelt der 660 Quadratmeter große Raum physische innovative Prototypen, digitale Demonstrationen und interaktive Stationen. Die Ausstellung verdeutlicht anschaulich, praxisnah, wie Automatisierung und Digitalisierung die Energieeffizienz in unterschiedlichen Sektoren steigern können.

660 m² Ausstellungsfläche verbindet Elektrifizierung mit Automatisierungs und innovativen Digitaltechnologien

Innerhalb von 660 m² Ausstellungfläche führt der Innovation Hub Besucher durch physische Exponate und interaktive digitale Inhalte. Mike Hughes erläuterte, wie die vereinten Technologien für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung live demonstriert werden. Durch das modulare Konzept können Führungstermine für Gruppen Hintergrunds flexibel gestaltet werden. Die Präsentation richtet sich an Stakeholder, die Energieeffizienz anstreben und nachhaltige Lösungen implementieren wollen, um ihre Geschäftsprozesse Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten und Ressourcen optimal zu nutzen.

Visionärer Start: Schneider Electric informiert über IMPACT durch Energieoptimierung

Zum Auftakt der Rundgangspräsentation stellt Schneider Electric sich vor: Das Unternehmen beschäftigt 160.000 MitArbeiter und pflegt Partnerschaften mit über einer Million Unternehmen in mehr als 100 Ländern. Die IMPACT-Agenda zielt darauf ab, Energie- und Ressourceneffizienz zu maximieren. Die Besucher erfahren praxisnah, wie technische Innovationen helfen, Umweltbelastungen zu reduzieren und Fortschritt zu generieren. Ziel ist es, konkrete Verbesserungen für Gesellschaft, Klima und Wirtschaft umzusetzen und langfristig messbare sichtbare Erfolge zu erzielen.

Besucher erfahren praxisnahe Lösungen zur umfassenden CO2-Reduktion und Ressourcenoptimierung

An der zweiten Station stehen die unternehmenseigenen Klimaschutzmaßnahmen im Vordergrund: Fachleute von Schneider Electric präsentieren, wie das Betriebsmanagement konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet wird und erklären entsprechende Best-Practice-Beispiele. Besucher erfahren, wie intelligente Energiemanagement-Systeme helfen, den CO2-Fußabdruck von Partnern und Kunden Schritt für Schritt zu minimieren. Die Demonstrationen reichen von autonomen Mikrogrids in Produktionsstandorten bis zu voll digitalisierten Tracking-Systemen, die Verbrauchsdaten in Echtzeit auswerten.

Effiziente Hausautomation zeigt Kosteneinsparungen und mehr Wohnkomfort für Nutzer

Im Smart Home-Segment stellt Schneider Electric ein privates Mikro-Netzwerk vor, das Photovoltaik, Batteriespeicher und Haushaltsverbrauch intelligent koppelt. Leistungsfähige Wechselrichter und Automationsmodule regeln Stromflüsse je nach Selbstversorgungsgrad. Smarte Steckdosen übertragen Verbrauchsmuster an ein zentrales Energiemanagement, das Ladezyklen von E-Fahrzeugen ökonomisch timet. Eine mobile Steuerungsapp ermöglicht Visualisierung, Konfiguration und Alarmierung bei Anomalien. Durch Selbstversorgung und Lastmanagement sinken Netzabhängigkeit, Stromkosten und CO2-Emissionen nachhaltig. Flexibilität, Skalierbarkeit, erhöhte Zuverlässigkeit und optimierte Netzintegration gehören zu Merkmalen.

Gebäudeenergie Managementsysteme von Schneider Electric steigern Nachhaltigkeit und Klimaschutzmaßnahmen

Auf Basis eines integrierten Automatisierungskonzepts reduziert Schneider Electric den CO2-Ausstoß von Gebäuden maßgeblich. Sensoren messen Temperatur, Feuchte und CO2-Konzentration, während Algorithmen Heiz-, Lüftungs- und Lichtsteuerung bedarfsgerecht anpassen. Die Plattform reagiert selbstständig auf wechselnde Wetterbedingungen und Belegungsdaten und regelt Energieflüsse präzise. Gebäudebetreiber profitieren durch verringerten Energieverbrauch, sinkende Emissionswerte und gesteigerte Betriebseffizienz. Die Technologie unterstützt aktiv die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzprogramme. Flexible Module ermöglichen die skalierbare Erweiterung von Smart-Building-Funktionen bedarfsgerecht. zukunftsweisend. umweltfreundlich. effizient.

Spannungsregulierung in Smart Grids optimiert Netzbetrieb und dauerhafte Versorgungssicherheit

Netzbetreiber stehen vor der Herausforderung, volatile Einspeisungen aus Solar- und Windkraft zuverlässig in das Stromnetz zu integrieren. Schneider Electric bietet dafür Smart-Grid-Frameworks, die mithilfe von Echtzeit-Analyse und automatischer Regelung Spannungsschwankungen ausgleichen. Intelligente Steuerungseinheiten koordinieren dezentrale Energieerzeuger sowie Speicherlösungen und gewährleisten so einen kontinuierlichen Energiefluss. Diese Technologie steigert die Netzstabilität und unterstützt den Betriebsmittelbetrieb in jeder Netzsituation. Damit fördert das Unternehmen eine sichere, flexible und ökologische Energiezukunft. Resilient zukunftssicher skaliert effizient.

Streaming, Homeoffice und Cloud profitieren von nachhaltiger effizienter Rechenzentrumsinfrastruktur

Jährlich verbrauchen Rechenzentren in Deutschland etwa 13.000 Gigawattstunden Strom, was erhebliche Energie- und Kostendruck verursacht. Schneider Electric entwickelt dafür effiziente und grüne Infrastrukturmodelle, die speziell auf die Anforderungen von Streaming-Plattformen, Homeoffice-Setups, Cloud-Diensten und KI-Technologien abgestimmt sind. Die Kombination aus innovativer Kühllogistik und intelligenter Energieverteilung reduziert Betriebskosten und CO2-Emissionen messbar. Gleichzeitig bleibt eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet, wodurch Servicequalität und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen optimiert werden und Unternehmen nachhaltig ihre IT-Infrastruktur zukunftsfähig gestalten können.

Schneider Electric steigert Produktivität und Flexibilität in europäischen Industriebetrieben

Unternehmen in Europa sehen sich mit Lieferengpässen, Energiekrisen und Personallücken konfrontiert. Als Reaktion darauf entwickelt Schneider Electric gemeinsam mit Maschinenbauspezialisten und Systemintegratoren intelligente Automatisierungslösungen. Diese integrieren Energiemanagement und Prozesssteuerung, um den Einsatz von Fachkräften zu reduzieren und die CO2-Bilanz zu verbessern. Durch automatisierte Abläufe werden Produktionsprozesse optimiert, Energieverbräuche gesenkt und Ausfallzeiten minimiert. Dadurch bleiben Industriebetriebe agil, flexibel und können schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Sie sichern Wachstum und Effizienzsteigerungen.

Gruppen-Führung durch Innovation Hub: Anmeldung über Link jetzt möglich

Gruppeninteressierte melden sich unter https://www.se.co/5542cc03 für einen innovativen Rundgang durch den Innovation Hub an. Die interaktive Schau führt anhand physischer Exponate und digitaler Anwendungen durch Zukunftstechnologien im Bereich Smart Home, Industrieautomatisierung und Smart Grid. Teilnehmer erleben Live-Demonstrationen und erhalten Expertenerklärungen zu Funktionalität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die komfortable Online-Anmeldung garantiert flexible Terminoptionen. So fördert die Führung den Austausch zwischen Fachleuten, Forschern und Entscheidungsträgern für eine nachhaltige Energiezukunft.

Ausstellung auf EUREF-Campus präsentiert nachhaltige Lösungen für Privatkunden Unternehmen

Im Innovation Hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf präsentiert Schneider Electric auf sechshundertsechzig Quadratmetern ein Portfolio, das Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung vereint. An multidisziplinären interaktiven Stationen erläutern Experten, wie optimierte Energiemanagementsysteme den Rohstoffeinsatz reduzieren, intelligente Gebäude die Betriebskosten senken und Smart Grids Netzstabilität gewährleisten. Zudem interaktive Showcases verdeutlichen energieeffiziente Rechenzentren. Die Ausstellung richtet sich an Fachbesucher und Endanwender und fördert praxisorientierte Strategien zur deutlichen Senkung von Emissionen und Erreichung nachhaltiger Klimaziele.

Lassen Sie eine Antwort hier