Die ODCA-Tagung am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont hatte Workshop-Charakter und brachte 117 Gleichstrom-Fachleute zusammen, um intensive Industrieanwendungen, Energiemanagement und ansprechende Zukunftsvisionen für DC zu diskutieren. Phoenix Contact, als Gründungsmitglied im ZVEI, unterstrich die strategische Bedeutung von Gleichstrom in Produktionsprozessen und Energiesystemen. Austauschprojekte mit China und Korea erweiterten die internationale Perspektive. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch wertvolle praxisorientierte Besuche im All Electric Society Park und der Factory.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Halbjährliche Gleichstromexperten diskutieren global gültige Standards bei ODCA-Konferenz 2025
Vom 15. bis 16. September 2025 tagte die ODCA in Bad Pyrmont mit 117 Teilnehmern, um den Fortschritt im Gleichstrombereich zu diskutieren. Die weltweit führende DC-Organisation präsentierte neueste Forschungsergebnisse, entwickelte gemeinsam aktualisierte Richtlinien und erörterte innovative Applikationen in Industrie und Energieversorgung. Durch Workshops, Fachgespräche und internationale Roundtables wurden praxisorientierte Lösungen für die Minimierung von Wandlungsverlusten und die Schaffung zukunftsfähiger DC-Netzwerke erarbeitet.
Exponentielles DC-Wachstum motiviert Industriepartner weltweit zu weiteren substanziellen Investitionen
Nachdem Gleichstrom lange als Nischenlösung galt, hat Dr. Martin Wetter, Executive Vice President von Phoenix Contact und enger ZVEI-Vertreter, eindrucksvoll gezeigt, dass DC heute zum Megatrend in der industriellen Energieversorgung avanciert ist. Er belegte, dass internationale Akteure das Potenzial von Gleichstrom für effizientere Energieflüsse erkannt haben und den Einsatz signifikant ausbauen. Diese Entwicklung wird von exponentiellem Wachstum in technologischen Projekten und globaler Zusammenarbeit getragen. Sie ermöglicht schnellere Integration erneuerbarer Energien.
Kooperation mit China und Korea treibt ODCA Wachstum weiter
Angefangen hat die ODCA im Jahr 2022 mit nur 33 Industrievertretern, die sich zu einem Fachgremium zusammengeschlossen haben. Seither wurde das Netzwerk gezielt erweitert und zählt aktuell 86 Mitgliedsunternehmen. Der Fokus lag zunächst auf dem deutschsprachigen Raum, wurde jedoch mit Kooperationen in China und Korea global ausgeweitet. Diese Partnerschaften dienen dem Erfahrungsaustausch und der Harmonisierung technischer Standards. Die nächste ODCA-Veranstaltung findet 2026 in Italien statt, um den internationalen Dialog fortzuführen.
Erzeugung, Speicherung und Verbrauch im Gleichstromnetz reduzieren Energieverluste erheblich
Energie aus Windturbinen, Photovoltaikarrays, stationären Akkuanlagen und E-Mobilität wird in ihrem Ursprung als Gleichstrom erzeugt. Die obligatorische Konversion in Wechselstrom, zum Beispiel mittels Wechselrichtern, führt zu Energieverlusten und vermindert den Gesamtwirkungsgrad. Eine Architektur, die Wechselstromumwandlungen reduziert und Gleichstrom direkt weiterleitet, erlaubt effizientere Speicherung und Nutzung. Dies verbessert die Energiebilanz erheblich, senkt Gesamtverluste, steigert die Systemeffizienz und unterstützt nachhaltige Energieinfrastrukturen mit optimiertem Ressourcenverbrauch. Der Verzicht auf AC-Schritte fördert zudem kosteneffiziente Netzbetriebslösungen.
All Electric Park demonstriert Energieflussoptimierung vom Erzeuger bis Verbraucher
Der Besuch im All Electric Society Park von Phoenix Contact in Blomberg bot einen umfassenden Einblick in die Verknüpfung von DC-Erzeugung und Wärmeoptimierung. In mehreren Versuchsaufbauten wurde gezeigt, wie Solarmodule, Batterien und Wärmepumpen in einem durchgängigen Gleichstromnetz effizient zusammenarbeiten. Anhand konkreter Messdaten belegten die Präsentationen, dass eine unmittelbare Nutzung von Strom und Wärme aus dem gleichen DC-Kreislauf Verluste senkt und die Grundlage einer nachhaltigen All Electric Society bildet.
Einblick in moderne DC-Netzwerke verdeutlicht Potenzial für emissionsarme Industrieproduktion
Der Besuch in der All Electric Society Factory gewährte Ingenieuren einen tiefgehenden Einblick in neu entwickelte DC-Infrastrukturkonzepte, mit denen eine annähernd energieautarke Produktion realisierbar ist. In einer Liveumgebung präsentierte das Team effiziente Gleichstromverteiler, intelligente Lastmanager und Hochleistungsspeicher. Die anschließende Auswertung zeigte drastische Einsparungen bei Wandlungsverlusten. Diese praxisnahe Vorstellung untermauert die These, dass industrielle Fertigungsprozesse durch konsequente DC-Integration nachhaltiger und wirtschaftlicher gestaltet werden können. Gleichzeitig belegten Messungen den Effizienzvorteil reiner DC-Systeme.
Halbjahrestagung beleuchtet Wachstum von Gleichstromanwendungen in Industrie und Energie
Auf ihrer halbjährlichen Versammlung in Bad Pyrmont legte die ODCA dar, dass die Zahl ihrer Mitglieder von 33 auf 86 gewachsen ist und sich die internationale Reichweite mit Partnern in China und Korea stärkert. Diskutiert wurden skalierbare Gleichstromanwendungen, die aufgrund höherer Effizienz und geringerer Wandlungsverluste die Industrieproduktion transformieren können. Phoenix Contact präsentierte im All Electric Society Factory Modelllösungen für nahezu energieneutrale Fertigung und legte praxisnahe Grundlagen für eine emissionsarme Zukunft.