000 Haushalte beziehen jährlich Strom vom leistungsstarken Bruchweiler Solarpark

0

Mit einer Leistung von 17,6 Megawatt ist der Solarpark Bruchweiler nach nur acht Monaten Bauzeit ans öffentliche Stromnetz angeschlossen worden. Die Anlage erzeugt jährlich rund 28 Gigawattstunden erneuerbaren Strom und versorgt damit etwa 12.000 Haushalte im rheinland-pfälzischen Landkreis Birkenfeld. Als zweitgrößte Freiflächen-Photovoltaikanlage von ABO Energy in Deutschland belegt das Projekt eine zentrale Rolle in der regionalen Energiewende und stärkt die Netzstabilität durch planbare CO?-freie Einspeisungen und verfügt über integrierte Ferndiagnose.

Rheinland-Pfalz begrüßt neue 17,6 MW-Anlage mit hocheffizienter, stabiler Ertragsstruktur

Der Solarpark Bruchweiler bietet eine Nennleistung von 17,6 Megawatt und repräsentiert eine der leistungsfähigsten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz. Er erzeugt jährlich rund 21 Gigawattstunden emissionsfreien Strom und ermöglicht so die Versorgung von etwa 12 000 Haushalten. Fortschrittliche Solarmodule in Kombination mit effizienten Wechselrichtern maximieren den Energieertrag. Eine präzise Ausrichtung und kontinuierliches Monitoring sichern eine gleichmäßige Einspeisung ins öffentliche Netz sowie hohe Verfügbarkeit.

Projektleiter Laufer: Komplexe Kabelplanung zweier Landkreise im Zeitplan realisiert

Angesichts enger Termin- und Ressourcenplanung stellte die Kabeltrassenführung durch zwei Landkreise eine herausfordernde Aufgabe dar. Projektleiter Peter Laufer hebt hervor, dass erst die frühzeitige Abstimmung mit allen zuständigen Behörden und die intensive Kooperation mit den Kommunen Bruchweiler und Morbach die Basis für den Projekterfolg bildeten. Die fachmännische Realisierung durch die Krämer Bau GmbH sorgte dafür, dass der Bauablauf ohne Verzögerungen im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen wurde. Budgeteinhaltung und qualitätsgesichert erfolgreich umgesetzt.

EB-SIM und Quadoro setzen auf ethische Investments im Erneuerbaren-Sektor

Vor der Produktionsaufnahme sicherte das Projektteam Kaufverträge mit EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), einer Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank, sowie der Quadoro Investment GmbH. Beide Kapitalverwaltungsgesellschaften verfügen über langjähriges Know-how im Bereich nachhaltiger Investments in Erneuerbare Energien und Immobilien. Durch diese frühzeitige Bindung von Kapitalgebern erreicht der Solarpark Bruchweiler eine solide Finanzierungsstruktur, die auf langfristige Rentabilität, Umweltschutz und soziale Verantwortung ausgelegt ist. Investoren profitieren von planbaren Erträgen und Risikominimierung.

Quadoro schafft planbare Erträge durch Kombination EEG-Vergütung und PPA-Verträge

Gemäß Tobias Reber von Quadoro Investment stellt der Zukauf des Solarparks Bruchweiler einen strategischen Meilenstein für das Spezialfonds ‚Quadoro Erneuerbare Energien Europa‘ dar. Durch die Schnittstelle von EEG-Einspeisevergütung und ergänzendem PPA wird eine sichere Erlösarchitektur realisiert. Dieses Konzept mindert die Auswirkungen von Marktpreisvolatilität und ermöglicht eine zuverlässige Planung der Cashflows. Für Anleger bedeutet dies transparente Einnahmenströme und eine solide Basis für nachhaltige Renditen. Es erhöht die Attraktivität für institutionelle Investoren.

Starke PV-Kapazität: 350 MW realisiert, 1,2 GW veräußert heute

Die seit 2017 realisierte Photovoltaikleistung von mehr als 350 Megawatt in Deutschland sowie der Verkauf von 1,2 Gigawatt Entwicklungsvolumen unterstreichen die starke operative Kapazität von ABO Energy. Parallel dazu weist die globale Solar-Pipeline des Unternehmens ein Projektvolumen von über acht Gigawatt auf und macht deutlich, dass Photovoltaik einen zentralen Pfeiler des Portfolios bildet. Diese Kombination aus Umsetzungsstärke und Planungspotenzial stärkt nachhaltig die Marktposition sowie die internationale Zusammenarbeit mit Projektpartnern weltweit.

ABO Energy erweitert bundesweit Portfolio um 350 MW PV-Leistung

Der Solarpark Bruchweiler trägt entscheidend zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, indem er jährlich Strom für rund 12 000 Haushalte aus Sonnenenergie erzeugt. Die hochwertige Ausführung von Modulen und Wechselrichtern gewährleistet hohe Wirkungsgrade und gleichmäßige Netzeinspeisungen. Eine Kombination aus EEG-Förderung und PPA-Abschlüssen sichert wirtschaftliche Stabilität. Mit Investoren wie EB-SIM und Quadoro legt ABO Energy den Grundstein für zukünftige, großangelegte Photovoltaikprojekte und unterstützt die Energiewende tatkräftig und stärkt deutlich zukunftsweisend regionale Wertschöpfungsketten.

Lassen Sie eine Antwort hier