Smartes Energiemonitoring maximiert Effizienz der Albstädter Solaranlage langfristig nachhaltig

0

In Albstadt nahm ASSA ABLOY Ende März 2025 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.104 kWp in Betrieb, die größte Anlage im EMEIA-Bereich. Sie liefert jährlich 1.150 MWh sauberen Solarstrom und deckt damit 30 Prozent des Strombedarfs. Die damit verbundene Einsparung von rund 654 Tonnen CO2 wird durch smarte Energieoptimierung und intelligente LED-Technik ergänzt. Das Projekt demonstriert wirtschaftliche und ökologische Synergien im Industriebetrieb. Es dient als Blaupause für künftige Solarinitiativen.

Ökonomische Rentabilität trifft ökologische Verantwortung vor Ort in Albstadt

Leistung von 1.104 kWp (Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Leistung von 1.104 kWp (Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Durch die Montage einer 1.104 kWp Photovoltaikanlage gelingt eine jährliche Stromproduktion von circa 1.150 MWh, was dem Verbrauch von 250 bis 300 privaten Haushalten entspricht. Rund 30 Prozent des strombedarfes am Albstädter Standort werden so eigenständig bereitgestellt. Dies führt zu einer Reduzierung des externen Strombezugs und einer Einsparung von etwa 654 Tonnen CO2 jährlich. Die Lösung verbindet ökonomische Vorteile mit fundiertem Umweltschutz und fördert die nachhaltige Unternehmensentwicklung maßgeblich und strategisch.

Science Based Targets: ASSA ABLOY erreicht wichtigen Nachhaltigkeitsmeilenstein jetzt

Durch die Errichtung der Großanlage in Albstadt manifestiert ASSA ABLOY seine Verpflichtung zu einer nachhaltigen Emissionsbilanz. Zwischen 2023 und 2024 konnten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 20 Prozent verringert werden. Bis 2030 wird eine Halbierung gegenüber dem Basisjahr angestrebt. Zudem decken erneuerbare Energien inzwischen 82 Prozent des globalen Strombedarfs ab. Die konsequente Ausrichtung auf wissenschaftsbasierte Reduktionsvorgaben unterstreicht die ambitionierte Klimaschutzstrategie des Konzerns. Diese Maßnahmen belegen eindrucksvoll Fortschritte bei den Science-Based Targets.

Smartes, selbstregulierendes LED-System ergänzt Photovoltaikanlage im ganzheitlichen, effizienten Energiesparkonzept

Das Energiesparkonzept kombiniert die 1.104 kWp Photovoltaikanlage mit hochentwickelter, selbststeuernder LED-Beleuchtung und einem präzisen Energiemesssystem, das Verbrauch und Einspeisung in Echtzeit analysiert. Auf Grundlage dieser Daten optimiert das Regelwerk automatisch Lichtstärke und PV-Leistung, um Spitzenlasten zu glätten. Werkleiter Jochen Lohmüller erklärt, dass jede eingesparte Kilowattstunde unmittelbar zur Erfüllung der Science-Based Targets beiträgt, Betriebskosten senkt und die Umweltbilanz des Standorts nachhaltig verbessert. Es steigert Transparenz, Compliance und maßgeblich langfristig investitionssichere Energieplanung.

Renovation der Fassade und Dachinstandsetzung steigern Ausstrahlung und Energieeffizienz

Im gleichen Schritt wie die Inbetriebnahme der 1.104 kWp-Photovoltaikanlage erfolgten umfangreiche Dacharbeiten und die stilistische Erneuerung der Eingangsfassade. Die verbesserte Dachkonstruktion optimiert Wärmeschutz und Witterungsbeständigkeit, während das frische Fassadenbild eine einladende Atmosphäre schafft. Diese Maßnahmen ergänzen das Energiemanagement und steigern die Betriebseffizienz. Für die Mitarbeiter entstehen gesteigerte Identifikation und Productivität, während Geschäftspartner und Besucher eine moderne, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenspräsenz wahrnehmen. Zudem unterstreichen die Maßnahmen die angestrebten Umweltziele und fördern langfristigen Erfolg.

Photovoltaikanlage liefert jährlich 1.150 MWh sauberen Strom vor Ort

Die 1.104-kWp-PV-Anlage in Albstadt generiert 1.150 MWh pro Jahr und reduziert den externen Energiebezug um ein Drittel. Damit spart der Standort jährlich rund 654 Tonnen CO2 ein. Durch verknüpfte Energiesparmaßnahmen wie smarte LED-Beleuchtung und Echtzeit-Analysen entsteht ein integriertes Energiemanagement. Das wirtschaftlich attraktive Projekt unterstützt die globale ASSA ABLOY Nachhaltigkeitsstrategie, beschleunigt die Emissionsreduktion im betrieblichen Umfeld und schafft zugleich ein überzeugendes Investitionsmodell für Industrieunternehmen. Es fördert CO2-Bilanzoptimierung sowie Zukunftsfähigkeit. Ökologisch nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier