Intelligente Steuerungslogiken maximieren Eigenverbrauch und Erträge auf Energiemärkten nachhaltig

0

Im Projekt mit der Karl Endrich KG führten CAE-Wissenschaftler eine umfassende Last- und Ertragsanalyse durch, um ein Batteriespeicher-Konzept zu entwickeln, das optimal auf bestehende Photovoltaikmodule abgestimmt ist. Hochpräzise Kapazitätsberechnungen und variable Betriebsstrategien ermöglichten eine signifikante Erhöhung des Eigenverbrauchs sowie die Teilnahme an Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten. Das System punktet durch hohe Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und einfache Integration in bestehende Netzinfrastrukturen, wodurch langfristige Energieautarkie realisiert wird, verlässlich, resilient, nachhaltig, transparent, automatisiert, modular.

Präzise Kapazitätsplanung kombiniert Lastprofile, PV-Erträge und Marktstrategien erfolgreich wirtschaftlich

Mit Hilfe eines umfassenden Modellierungsansatzes erfassten CAE-Analysten den Ist-Stromverbrauch der Karl Endrich KG und passten die Simulation stündlicher Lastverläufe an geplante Elektrifizierungsmaßnahmen wie Erweiterung der Transportflotte, Austausch von Gabelstaplern und Installation von Mitarbeiter-Ladestationen an. Parallel führten sie simulationsbasierte Ertragsberechnungen der Photovoltaikanlage anhand technischer Kennwerte und lokaler Klimadaten durch. Die Integration der Direktvermarktung mit Marktprämie liefert ein realistisches Bild potenzieller Einspeiseerlöse für eine fundierte Wirtschaftlichkeitsbewertung. Diese Ergebnisse stärken Entscheidungen zu Energieinvestments.

Marktzeitfenster­optimierung erhöht gezielte Gewinne durch Regelenergie, Intraday- und Day-Ahead-Handel

Mittels umfassender Simulationen verschiedener Betriebsmodi für den Batteriespeicher wurden Lade- und Entladeprofile, Leistungslimits und Marktzyklen variiert, um Auswirkungen auf Effizienz und Rentabilität zu untersuchen. Dabei standen technische Messgrößen wie Speicherauslastung und Ladeverluste sowie wirtschaftliche Kennzahlen wie Amortisationsdauer, Kapitalwert und interne Verzinsung im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten eine präzise Auslegung der Speichergröße und optimierte Steuerungsparametrierung. Dieses Vorgehen steigert den Eigenverbrauch und generiert Mehrerlöse auf dem Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemarkt. erfolgreich.

Nur datenbasierte CAE-Analysen gewährleisten effiziente nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Marktinnovation

Wie Karl Endrich erläutert, reichen theoretische Offerten und Expertenmeinungen allein nicht aus, um ein Energiesystem wirtschaftlich zu optimieren. Erst die durch das CAE durchgeführte umfassende Analyse aller Verbrauchs- und Ertragsparameter hat die Basis geschaffen, um überschüssige Solarenergie effizient einzulagern und intelligent zu verteilen. Dadurch erhöht sich nicht nur der Eigenverbrauch, sondern es werden auch zusätzliche Gewinne auf relevanten Energiemärkten generiert. Dies legt den Grundstein für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und technologische Weiterentwicklung.

Projekt zeigt Bedeutung von Batteriespeicherintegration für Energiewende und Klimaschutz

Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern lässt sich die Energieversorgung dezentral und resilient gestalten, was für die Erreichung der Klimaschutzziele Bayerns bis 2040 und der Bundesrepublik bis 2045 unverzichtbar ist. Im Gebäudesektor ermöglichen sie die Zwischenspeicherung erneuerbarer Einspeisungen und eine bedarfsgerechte Wiedereinspeisung. Die hohen Investitionen erfordern eine ganzheitliche Auslegung der Kapazität sowie adaptives Lastmanagement. Nur so lassen sich Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und technologische Offenheit kombinieren. Ferner reduzieren sie Netzüberlastungen und Betriebskosten.

Zukunftssichere Energieversorgung durch Batteriespeicher steigert Klimaschutzbeitrag und dauerhafte Profitabilität

Das Projekt mit dem CAE sorgt für eine wirtschaftlich optimale Energiestrategie bei der Karl Endrich KG, indem es präzise Lastprognosen, PV-Ertragssimulationen und detaillierte Marktanalysen kombiniert. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine optimale Dimensionierung des Batteriespeichers, maximierten Eigenverbrauch und gezielte Handelsaktivitäten auf Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten. Resultierend daraus steigen Rendite, Amortisationsrate und Versorgungssicherheit. Dieses Beispiel belegt, dass fundierte Analysen und intelligente Steuerungslösungen langfristige wirtschaftliche Nutzen in der Energiewende schaffen und ökologische Ziele erfüllen.

Lassen Sie eine Antwort hier