Betreiber moderner Solarparks benötigen schnelle und präzise Verfahren zur Fehlererkennung. EVT bietet mit EyeCheck Thermo eine mobile Wärmebildkamera, die Hotspots und Zellschäden ohne physischen Kontakt erfasst. Ergänzt um die KI-Software EyeVision, werden Bilddaten automatisiert ausgewertet und Defekte zuverlässig von sonnenbedingten Effekten unterschieden. Echtzeitwarnungen erlauben gezielte Reparaturen und verhindern Leistungsverluste. Testeinsätze mit Drohnen zeigten 70 Prozent Zeitersparnis und reduzierte Instandhaltungskosten. Die Lösung steigert Effizienz, erhöht Ertrag und Lebensdauer der Anlagen signifikant.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Künstliche Intelligenz trennt präzise echte Defekte von sonnenbedingten Temperaturspitzen
Der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet von über 3,7 Millionen Photovoltaikinstallationen in Deutschland bis Ende 2023. Dieses Wachstum erfordert ein Höchstmaß an Wartungseffizienz, um Unterbrechungen zu verhindern und durchgehende Stromlieferungen zu sichern. Innovative Inspektionswerkzeuge wie stationäre und drohnenbasierte Wärmebildkameras erfassen Anomalien im Betrieb berührungslos. KI-gestützte Software analysiert Temperaturschwankungen und filtert Störeinflüsse heraus. Dadurch lassen sich zielgerichtet Reparaturen planen, Wartungskosten senken und Ertragsverluste deutlich reduzieren. Sie gewährleisten Sicherheit, steigern Verfügbarkeit und verbessern Wirtschaftlichkeit.
Kontaktlose Inspektion reduziert Ausfallzeiten und steigert Erträge in Solarparks
Konventionelle Modulprüfungen beruhen auf manuellen Inspektionen, bei denen Monteure systematisch alle Paneele kontrollieren. Dieser Ansatz ist ineffizient, da er zeitintensiv ist und bei ausgedehnten Freiflächen nicht alle Fehlstellen erfasst. Hotspots oder winzige Risse bleiben daher häufig unentdeckt, was zu verminderter Leistung und erhöhten Instandhaltungskosten führt. Mit einer automatisierten, berührungslosen Live-Thermografie lassen sich Temperaturabweichungen in Echtzeit überwachen, Defekte präzise lokalisieren und proaktiv beheben, bevor Erträge verloren gehen und Wartungszyklen zu steuern.
Innovative Kameratechnik visualisiert Temperaturabweichungen und sichert optimale dauerhafte Anlagenperformance
Wärmebildaufnahmen erzeugen ein aussagekräftiges Temperaturraster über komplette Solaranlagen und decken Defekte punktgenau auf. Unsichtbare Hitzemuster, Zellüberhitzungen und Anschlussfehler werden in Sekundenschnelle erfasst, ohne dass Teile der Installation demontiert werden müssen. Diese thermischen Landkarten lassen sich digital archivieren und für Trendanalysen einsetzen. Wartungsteams erhalten unmittelbar erkenntnisreiche Berichte, um Prioritäten bei Reparaturen festzulegen. Dadurch optimiert sich die Ressourcenplanung, und die Lebensdauer der gesamten PV-Anlage wird signifikant verlängert und sichern langfristig höhere Energieerträge.
Reduzierte Ausfallzeiten dank EyeCheck Thermo und EyeVision automatischer Echtzeit-Fehlererkennung
EyeVision kombiniert KI-basierte Mustererkennung mit hochauflösender Wärmebildtechnik, um Temperatursignale detailliert zu analysieren. Die Software differenziert automatisch zwischen sonneninduzierten Wärmeeffekten und tatsächlichen Zell- oder Modulschäden. Durch dieses intelligente Filtern von Störeinflüssen werden Fehlalarme nahezu eliminiert und Wartungsteams auf relevante Defekte fokussiert. In Verbindung mit der EyeCheck Thermo-Smart-Kamera entsteht ein ganzheitliches Inspektionssystem, das Ausfallrisiken reduziert, Reaktionszeiten verkürzt und die Gesamtanlageneffizienz nachhaltig steigert und ermöglicht Betreibern durch vorausschauende Analysen eine effiziente optimierte Ressourcenplanung.
Hochempfindliche EyeCheck Thermo Smart-Kamera liefert präzise Temperaturdaten jeder Zelle
Die EyeCheck Thermo-Smart-Kamera von EVT ist für stationären Dauerbetrieb und mobile Drohnenflüge optimiert. Sie erfasst präzise Temperaturprofile mit einer Auflösungsfähigkeit von 0,08 K und überträgt die Daten via Funk oder WLAN direkt zur KI-gestützten EyeVision Plattform. Dort werden Anomalien automatisch analysiert, klassifiziert und in Echtzeit gemeldet. Dank autarker Datenerfassung und -verarbeitung ohne PC-Einsatz profitieren Betreiber von deutlich geringeren Inspektionszeiten und optimierter Wartungsplanung. Die hybrid einsetzbare Lösung steigert Zuverlässigkeit und senkt Betriebskosten.
- PC-unabhängig, problemlos montierbar auf unterschiedlichen variablen kommerziellen Drohnenplattformen
- Hochempfindlicher Thermosensor spürt Temperaturunterschiede ab 0,08 K stets in Echtzeit
- Drohnenintegration erlaubt berührungslose Überwachung sowie automatisierte Analyse von Modultemperaturen
- Automatisches Warnsignal bei erreichtem Grenzwert dank Echtzeitüberwachung
Drohnenbasierte Thermokamera-Analyse ermöglicht präzise Solarpark-Wartung ohne Demontage, risikoarm kostengünstig
Tests in mehreren großflächigen Solarparks belegen, dass Drohnen mit EyeCheck Thermo-Kameras thermische Defekte frühzeitig aufspüren können, die bei manueller Kontrolle unentdeckt bleiben. Durch die vollautomatisierte Inspektion reduzierte sich die Gesamtprüfzeit um über siebzig Prozent. Dies führte zu deutlich niedrigeren Wartungskosten und minimalen Stillstandszeiten. Umfangreiche Feldstudien bestätigten die hohe Zuverlässigkeit, schnelle Anwendbarkeit und problemlose Integration in bestehende Betriebsabläufe verschiedenster PV-Anlagen. unter härtesten Klimaeinflüssen sowie bei monotonen Flugrouten systematisch validiert und optimiert.
Thermografie in Echtzeit erkennt Hotspots frühzeitig für präventive Wartungsmaßnahmen
Durch den Einsatz transparenter Dashboards, die Wärmebilddaten und KI-Analysen kombinieren, erhalten Betreiber jederzeit einen umfassenden Überblick über den Zustand ihrer PV-Anlagen. Frühzeitig erkannte thermische Auffälligkeiten werden automatisch priorisiert und über digitale Schnittstellen zur Wartungsplanung weitergeleitet. Diese datengetriebene Vorgehensweise reduziert den Inspektionsaufwand und minimiert ungeplante Ausfälle. Systeme wie EyeCheck Thermo und EyeVision schaffen somit eine zuverlässige Grundlage für eine strategische, proaktive Instandhaltung und steigern die Energieeffizienz nachhaltig bei gleichzeitig geringeren Kosten.
Automatisierte Inspektionen mit EyeCheck Thermo und EyeVision reduzieren Wartungskosten
EVTs EyeCheck Thermo-Kamera in Kombination mit der EyeVision-Software repräsentiert eine zukunftsweisende Technologie für PV-Wartung. Die hochauflösende Wärmebildgebung arbeitet in Echtzeit und erkennt mikroskopische Temperaturdifferenzen bis 0,08 Kelvin. KI-gestützte Datenauswertung klassifiziert Anomalien präzise, sodass nur tatsächliche Defekte weiterverfolgt werden. Dieses intelligente System minimiert manuelle Inspektionen, verkürzt Prüfzyklen erheblich und senkt Betriebskosten nachhaltig. Betreiber moderner Solarparks sichern so eine zuverlässige, effiziente und kostenoptimierte Energieproduktion. Automatisierte Echtzeit-Warnhinweise ermöglichen sofort gezielte und zeitnahe Reaktionen.