Ab 2025 digitale Prozesse für EEG-, Speicher- und Kälteanlagen

0

ITC PowerCommerce Netz stellt Netzgesellschaften eine erweiterbare, modulare Portalplattform bereit, die eine automatisierte Verwaltung von Anschlussanträgen und Servicefällen ermöglicht und gleichzeitig sämtliche NAV- und EEG-Regelungen berücksichtigt. Fachbetriebe profitieren von einem dedizierten Installateurzugang, in dem sie Kundenprojekte anlegen, bearbeiten und Statusinformationen abrufen können. Endanwender nutzen Self-Service-Funktionen für Zählerstände, Vertrags- und Bankdaten sowie Dokumentenarchivierung. Die offene Webservice-Schnittstelle unterstützt nahtlose Anbindung von IoT-Lösungen, Chatbots und externen Applikationen für maximale Skalierbarkeit, Zukunftssicherheit und Performancesteigerung.

Portalzugang für Installateure optimiert Zusammenarbeit im ITC PowerCommerce Netzumfeld

Die Erweiterung von ITC PowerCommerce(R) Netz durch ITC AG beinhaltet neue Module zur Prozessautomatisierung. Anträge für Neuanschlüsse und Erzeugungsanlagen werden jetzt digital erstellt, validiert und über ein integriertes Workflow-Management bearbeitet. Installateure melden sich über ein besonderes Portal an und steuern ihre Projekte zentral. Die Lösung erfüllt NAV-, EEG- und BDEW-Vorgaben und ist DSGVO-konform. Ein offenes Adapter-Framework gestattet die Einbindung von CRM-, ERP- und IoT-Systemen in eine skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur.

Effiziente digitale Prozessabwicklung für Anschlussanträge seit Jahresbeginn 2024 garantiert

Seit der Einführung der NAV zum 01.01.2024 sind Netzbetreiber verpflichtet, ein Online-Portal für Anschlussanträge zu betreiben. Anwender reichen über die Plattform Anträge für Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Wärmepumpen- und Elektroladestationenanschlüsse digital ein. Eine übersichtliche Statusanzeige visualisiert jeden Prozessschritt, während automatische E-Mail-Benachrichtigungen und Reminder per SMS für lückenlose Information sorgen. Das responsive Design gewährleistet optimale Darstellung auf Desktop, Tablet und Smartphone und steigert die Nutzerzufriedenheit spürbar effizient. Durch klare Menüs reduziert sich Einarbeitungszeit erheblich und senkt Helpdesk-Anfragen deutlich.

ITC PowerCommerce(R) Netz sichert schnelle, rechtssichere Abläufe im Anschlusswesen

Ab dem 01.01.2025 müssen Netzbetreiber gemäß § 8 Abs. 7 EEG und § 14e Abs. 2 EnWG Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Speicher und Kälteanlagen digitalisieren. ITC PowerCommerce(R) Netz unterstützt die vollständige Automatisierung von Antragsprozessen, inklusive digitaler Signaturen, Plausibilitätsprüfungen und automatischem Bescheiderstellungsworkflow. Betreiber werden per E-Mail oder Push-Benachrichtigung über jeden Bearbeitungsschritt informiert. Durch die durchgängige Prozessdigitalisierung werden Bearbeitungszeiten verkürzt und die Einhaltung gesetzlicher Fristen zuverlässig überwacht.

Universelle Softwareplattform verbindet Cloud Deployment und On-Premise Hosting reibungslos

Die Applikation kann wahlweise als gehosteter White-Label-Service in der Cloud oder als lokale On-Premise-Installation betrieben werden. Standardisierte Webservices und Konnektoren gewährleisten eine rasche Anbindung an Abrechnungssysteme, Customer-Relationship-Management und Energiedatenplattformen. Durch CSS- und Template-Overrides passt sich das Frontend nahtlos an das Corporate Design an. Infrastructure-as-Code-Skripte automatisieren den Betrieb, und Audit-Logs, Backup-Strategien sowie Multi-Faktor-Authentifizierung sichern Datenschutz und Ausfallsicherheit. Mandantenverwaltung und Rollenmodelle erlauben granulares Zugriffsmanagement. Sicherheitsupdates werden zentral eingespielt. Regelkonforme Datenhaltung nach GoBD und DSGVO ist standardmäßig implementiert. Skalierbarkeit per Elastizitätsprinzip inklusive.

Fachbetriebe laden Dokumente hoch, überprüfen Status und melden Inbetriebnahmen

Im Installateurportal registrieren sich Fachbetriebe autonom und profitieren von einer zentralen Plattform, über die sie alle Kundenanträge digital einreichen. Formulare lassen sich bequem am Bildschirm ausfüllen und die notwendigen Nachweise direkt hochladen. Eine übersichtliche Statusanzeige zeigt den aktuellen Bearbeitungsstand in Echtzeit. Die Meldung der Inbetriebnahme erfolgt ohne Umwege im gleichen System. Die automatisierte Übergabe zwischen Endkunde und Installateur sorgt für reibungslose Abläufe und stärkt die Effizienz des Anschlusswesens deutlich signifikant.

Self-Service-Funktionen ermöglichen jetzt Zählerstandserfassung, Stammdatenpflege und Vertragsverwaltung ohne Bürobesuch

Innerhalb des Self-Service-Portals können Anwender Zählerstände einfach online eingeben, persönliche Stammdaten wie Kontaktdaten und Adresse jederzeit updaten und Vertrags- sowie Bankdaten sicher managen. Die integrierte Visualisierung zeigt detaillierte Grafiken zur Leistung und Einspeisung von EEG-Anlagen. Rechnungen und vertragliche Dokumente sind digital abrufbar, downloadbar und revisionssicher archiviert. Zudem liefert das System monatliche Verbrauchswerte gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 termingerecht und vollständig zur weiteren Verwendung in externen Auswertungstools. Benutzerrechte lassen sich flexibel anpassen.

Einheitliche Webservices ermöglichen nahtlosen Datenaustausch externer Quellen ins System

Die skalierbare Webservice-Infrastruktur des Portals erlaubt Administratoren die einfache Verbindung von Chatbot- und Voicebot-Diensten sowie Messenger-Lösungen wie WhatsApp-Zählerstandsmeldung. Durch Containerisierung und orchestrierte Microservices können LoRaWAN-Gateways und IoT-Geräte über standardisierte Dienste angebunden werden. Ein Service-Mesh regelt sicheren Datenfluss und Autorisierung. Automatische Lastverteilung, Health Checks und Rollback-Funktionen minimieren Ausfallzeiten. Audit-Logs, Verschlüsselung und Compliance-Reports unterstützen den Nachweis rechtskonformer Datenverarbeitung gegenüber Regulierungsbehörden. Self-Service-APIs, SLA-Monitoring und rollenbasierte Policies gewährleisten Wartbarkeit, Transparenz und Ausbaufähigkeit der Plattform.

Energieversorger sparen Ressourcen dank digitalisierter Prozesse und standardisierter Schnittstellen

Mit der modularen Portallösung ITC PowerCommerce(R) Netz automatisieren Netzgesellschaften sämtliche Anschluss- und Serviceprozesse. Ein speziell konzipiertes Installateurportal erlaubt Fachbetrieben eigenständige Antragstellung und Statusverfolgung. Externe Systeme wie Chatbots oder LoRaWAN-Sensoren lassen sich über offene Webservices einbinden. Flexible Cloud- und On-Premise-Optionen garantieren wartungsarme Implementierung. Intuitive Self-Service-Funktionen für Endkunden reduzieren Supportanfragen. Die skalierbare Architektur gewährleistet langfristige Investitionssicherheit und eine konsistente Erfüllung aller relevanten regulatorischen Anforderungen. Effiziente Ressourcenplanung und automatisierte Benachrichtigungen steigern die Produktivität.

Lassen Sie eine Antwort hier