Durch die neueröffnung des kombinierten trans-o-flex Umschlagzentrums in Steinach an der A3 entstehen rund 100 neue Arbeitsplätze in der Region. Die moderne Logistikanlage beinhaltet getrennte Temperaturbereiche für Ambientware bei 15 bis 25 °C und Kühlware bei 2 bis 8 °C. Eine vollautomatisierte Sortieranlage bewältigt bis zu 4.500 Pakete pro Stunde. Nachhaltigkeitsaspekte decken Photovoltaikstrom, eine energieeffiziente Wärmepumpe und eine Regenwasserversickerungslösung ab. Ein ganzheitliches Energiekonzept deutlich reduziert CO?-Emissionen und fördert Ressourcenschonung umfassend.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Separate Kühl- und Ambientbereiche ermöglichen flexible Distribution temperaturempfindlicher Waren
Direkt an der A3 zwischen Regensburg und Deggendorf hat trans-o-flex ein zentrales Umschlagzentrum eröffnet, das die Express- und ThermoMed-Netze bündelt. Zwei klimatisierte Bereiche gewährleisten präzise Temperaturführung für unterschiedliche Sendungsarten. Durch den Wegfall getrennter Standorte werden logistische Abläufe verschlankt und Transportzeiten reduziert. Bis zu 4.500 Pakete pro Stunde lassen sich sortieren. Etwa 100 neue Beschäftigungsverhältnisse entstehen, womit die Region zusätzliche wirtschaftliche Impulse erhält. Automatisierung, separate Kühlzellen digitale Energieversorgung steigern die Effizienz.
Regionale Anbindung gestärkt: trans-o-flex Steinach versorgt Österreich und Tschechien
Ab jetzt bündelt trans-o-flex über den Standort Steinach die Zustellung von Waren zwischen Regensburg und Passau genauso wie die Distribution von Landshut bis zu den Grenzpunkten nach Österreich und Tschechien. Die Logistikhalle verfügt über 29 Tore für Lastkraftwagen und 79 Tore für Transporter. Mit Hilfe einer automatisierten Sortieranlage werden bis zu 4.500 Pakete pro Stunde verarbeitet, wodurch Durchlaufzeiten optimiert, Ressourcen geschont und die Leistungsfähigkeit der regionalen Lieferkette deutlich erhöht wird.
Anlage Steinach kombiniert Trennung und Synergien für temperaturgesicherte Logistik
An dem neuen Umschlagpunkt sind zwei Temperatursegmente präzise ausgerichtet: Ambientware wird zwischen 15 und 25 °C gelagert und bearbeitet, während der Kühlbereich konstant bei 2 bis 8 °C verbleibt. Martin Reder, CEO, betont, dass die Zentralisierung den Durchsatz erhöht und Synergien der Express-sowie ThermoMed-Netze optimal bündelt. Die getrennte Steuerung garantiert jederzeit die Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsnormen für Arzneimittel, Kosmetik und Elektronikprodukte. Ein automatisches Monitoring überwacht permanent Daten und Sendungsparameter lückenlos.
Intelligentes Sortiersystem optimiert Logistikprozesse mit hoher Ausfallsicherheit und Effizienz
Die vollautomatische Sortierlinie übernimmt Pakete bis zu 50 Kilogramm Gewicht und Abmessungen von maximal 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite und 80 Zentimetern Höhe. Eine geeichte Bypass-Waage ermittelt eigenständig Gewicht und Volumen in Echtzeit. Die Gesamtanlage ist in drei redundante Module mit jeweils circa 30 Verladepunkten unterteilt. Sollte ein Modul ausfallen, übernehmen die verbleibenden Module automatisch die Verteilung, wodurch der Sortierprozess kontinuierlich ohne Leistungsverlust fortgeführt wird und maximale Anlagenverfügbarkeit gewährleistet.
Moderne Lagerhalle setzt auf E-Ladesäulen, Photovoltaik und klimaoptimierte Dämmung
Moderne Solarmodule auf dem Flachdach erzeugen Strom für das komplette Beleuchtungssystem und die integrierte Wärmepumpe. Angrenzende E-Ladesäulen dienen dem Aufladen von Mitarbeiter-Pkw, und Anschlüsse für E-Lkw wurden bereits projektiert. Die Halle ist mit hochwertigen Dämmmaterialien verkleidet, und LED-Beleuchtung minimiert den Energieverbrauch. Regenwasser wird über Dachrinnen gesammelt und in Rigolen zur Versickerung geleitet. Teilbegrünte Lärmschutzwände erhöhen die regionale Artenvielfalt und dämpfen Verkehrslärm. Ein automatisches Monitoring- und Steuerungssystem gewährleistet effiziente Betriebsführung rundum.
Bedarfsgesteuerte Kühlung hält Solltemperatur ein, Klimaanlage bleibt in Bereitschaft
Im ersten Schritt erfolgt passive Kühlung mittels Zuluftgitter und Abluftventilatoren: Frischluft wird einströmen gelassen und warme Innenluft hinausgeführt. Ein digitales Regelventil überwacht Soll- und Ist-Temperaturen und gleicht Abweichungen automatisch aus. Erst wenn die passive Kühlleistung erschöpft ist, aktiviert eine integrierte Kältemaschine ohne manuelles Eingreifen. Durch diese adaptive Sollwertsteuerung erzielt das System konstante Umgebungstemperaturen, minimiert Verluste und senkt den Gesamtenergiebedarf auf ein Minimum. Wartungsintervalle verlängern sich, und Betriebskosten bleiben dauerhaft niedrig.
Ganzheitliches Konzept verbindet Kapazitätserhöhung, nachhaltiges Umweltbewusstsein und effiziente Logistikprozesse
Das neu errichtete Logistikzentrum in Steinach ist ein Musterbeispiel für zukunftsorientierte Distribution: getrennte Klimazonen für Ambientware und gekühlte Arzneimittel ermöglichen dauerhaft stabile Temperaturen. Ein automatisches Sortiersystem mit drei Segmenten sichert bis zu 4500 Sendungen pro Stunde. Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe, Regenwasser-Versickerung und E-Ladeinfrastruktur senken CO?-Emissionen und Betriebskosten deutlich. Die Integration beider Netzwerke steigert Flexibilität, Kapazität und Kundenzufriedenheit durch schnellere Lieferzeiten im grenzüberschreitenden Verkehr. LED-Beleuchtung, Dämmung und smartes Klimatechnikmanagement optimieren Energieverbräuche nachhaltig effizient.