Im Jahr 2024 erzielte die WEMAG AG einen Umsatz von 1,28 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 48,4 Millionen Euro. Kern des Geschäftsmodells ist der Ausbau erneuerbarer Energien gepaart mit umfassenden Netzmodernisierungen und maßgeschneiderten Kundenangeboten wie Photovoltaiksystemen, mobilen Kleinspeichern und effizienten Wärmepumpen. Parallel investiert WEMACOM in leistungsfähige Glasfasernetze. Die kommunalen Anteilseigner erhalten kontinuierlich stabilisierte Ausschüttungen. Durch den Einsatz erneuerbarer Technologien sinken die CO?-Emissionen deutlich und stärken gleichzeitig regionale Entwicklung nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vorstand Baumgart lobt WEMAG operative Stärke in volatilen Märkten
Im Geschäftsjahr 2024 erreichte die WEMAG AG einen Umsatz von 1.280,42 Millionen Euro und steigerte ihren Jahresüberschuss auf 48,39 Millionen Euro. Das Plus von 12,9 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 wurde durch die Teilveräußerung zweier Projekte im Bereich Erneuerbare Energien an einen kommunalen Partner erzielt. Vorständer Caspar Baumgart würdigt die Widerstandsfähigkeit sowie die schnelle Reaktion des Unternehmens auf schwankende Marktbedingungen und hebt die besondere strategische Bedeutung solcher Transaktionen hervor.
Thomas Murche betont Netzausbau erfordert größere Verknüpfungen und Investitionen
Die WEMAG Netz GmbH steuerte mit 29,1 Millionen Euro maßgeblich zum operativen Ergebnis bei und investierte 94,1 Millionen Euro in den Erhalt und die Erweiterung ihres Stromnetzes auf Vorjahresniveau. Zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung sind bis 2033 Gesamtinvestitionen von 1,25 Milliarden Euro in Verteilnetze und eigene erneuerbare Energien geplant. Laut Thomas Murche erfolgte die Inbetriebnahme von 4.300 Erzeugungsanlagen mit 181 Megawatt, während umfangreiche Netzverknüpfungen oberste Priorität und zeitnahe Umsetzung genießen.
Klaus-Otto Meyer betont Bedeutung der Ausschüttung für Kommunalen Zusammenhalt
Die WEMAG-Aktien befinden sich zu 74,76 Prozent im Eigentum des Kommunalen Anteilseignerverbands, der 201 Gemeinden repräsentiert. Die Thüga Aktiengesellschaft hält 25,10 Prozent, die Stadt Grabow 0,14 Prozent. Eine Ausschüttung von insgesamt 16,05 Millionen Euro an die Anteilseigner stärkt deren Haushalt und erlaubt Investitionen in kommunale Infrastruktur. Nach Aussage von Klaus-Otto Meyer vom KAV sind diese Mittel elementar, um regionale Daseinsvorsorge dauerhaft zu sichern und Gemeinschaften zu fördern langfristig und nachhaltig.
WEMAG-Ökostrom bietet nun insgesamt TÜV-Nord-geprüften Strom für 114.522 Kunden
Die WEMAG liefert seit siebzehn Jahren zertifizierten, auditgesicherten TÜV Nord-Ökostrom, der jährlich 344 GWh Privathaushalte und 250 GWh gewerbliche Abnehmer zuverlässig erreicht. Im selben Zeitraum expandierte die firmeneigene Erzeugung aus dezentraler Windkraft, Photovoltaik und Biogas um 7,6 Prozent auf 424 GWh. Die Netzbetreiber vermeiden durch die kontinuierliche Einspeisung von insgesamt 4.080 GWh erneuerbarer Energie jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen CO? und fördern so nachhaltigen Klimaschutz. Diese Zahlen belegen klare Fortschritte.
Vertrieb von Energiesystemen und Ladeinfrastruktur generiert 4,7 Millionen Umsatz
Mit einem Erlös von 4,7 Millionen Euro aus dem Verkauf von Photovoltaikanlagen, Energiespeichern, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur unterstrich das Unternehmen seine Position als Innovator. Es wurden 88 Solarmodule, 68 Batteriespeicher, acht Wärmepumpensysteme und 127 Ladepunkte installiert. Gleichzeitig realisierte WEMACOM 6.000 Kilometer Tiefbau für Glasfasertrassen. Dadurch sind rund 40.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in Westmecklenburg bis Prignitz jetzt mit Hochgeschwindigkeits-Internet versorgt. Durch die kombinierte Energie- und Digitalstrategie entsteht zukunftsfähiges Infrastrukturangebot für die Region.
Digitalisierung der Energieinfrastruktur erhält WEMAG-Fokus im Ausbaujahrzehnt bis 2033
Mit konkreten Finanzzusagen in Höhe von 1,25 Milliarden Euro bis 2033 fördert WEMAG die Modernisierung und Kapazitätserweiterung ihrer Stromnetze, während gleichzeitig erneuerbare Energieanlagen weiter integriert werden. Der konsequente Glasfaserausbau ermöglicht über 40 000 Haushalten und Betrieben schnellen Internetzugang. Zusätzlich wird durch Digitalisierung die Betriebseffizienz gesteigert. Im Ausbildungsjahr 2024 starteten 19 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn, sodass aktuell 46 Auszubildende in kooperativen Programmen grundlegende Fachkenntnisse erwerben. Effizient und langfristig qualifizierte Fachkräfte unterstützen.
Kommunen profitieren von Glasfaser, erneuerbaren Energien und digitaler Anbindung
Als regionaler Energiedienstleister kombiniert die WEMAG wirtschaftliche Solidität mit konsequentem Nachhaltigkeitsauftrag. Durch strategische Finanzierungen stärkt sie den Ausbau zuverlässiger Netze, fördert Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Kundenlösungen wie dezentrale Speicher und intelligente Wärmepumpen. Zeitgleich investiert sie in den Glasfaserausbau, um digitale Teilhabe zu sichern. Das Ergebnis ist eine verbesserte Energiequalität, eine messbare CO?-Reduktion und stabile Erträge für Kommunen – Grundlage ihrer langfristigen Wachstums- und Innovationsstrategie. Kunden profitieren von Konnektivität.