Der Solarpark Gornau in Sachsen trägt mit einer installierten Leistung von 60 MWp auf rund 40 Hektar zu einer spürbaren Dekarbonisierung des Energiesektors bei. Die jährlich erwartete Erzeugung von circa 65 GWh erneuerbarer Energie deckt den Bedarf von bis zu 18 500 Haushalten und vermeidet etwa 18 000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Die Realisierung umfasste effiziente Planung, Logistik, Bau, Netzanschluss mittels einer 31,5 kV-Kabeltrasse inklusive technischer Prüfungen und erfolgreicher Inbetriebnahme und stärkt zugleich die regionale Versorgungssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
65 GWh grüne Energie aus 60 MWp-Anlage sichert Versorgung
Auf einer Fläche von 40 Hektar errichtet, verfügt die Photovoltaikanlage über eine installierte Leistung von 60 MWp. Über eine mehr als ein Kilometer lange 31,5-kV-Kabeltrasse wird der erzeugte Strom ins regionale Netz eingespeist. Jährlich werden so rund 65 GWh grüner Strom bereitgestellt, was dem Bedarf von etwa 18 500 Haushalten entspricht. Gleichzeitig werden jährlich nahezu 18 000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden, was wesentlich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beiträgt. Das Projekt fördert nachhaltige Infrastrukturentwicklung.
Nach Inbetriebnahmetests offiziell nun ans regionale Stromnetz angeschlossene Photovoltaikanlage
Bei dem Vorhaben übernahm GOLDBECK SOLAR als Generalunternehmer die komplette Abwicklung von Konzeption über Materialmanagement bis zur Bauausführung. Zur Einbindung in das Verteilnetz verlegte das Projektteam eine 31,5-kV-Leitung mit mehr als tausend Metern Länge inklusive aller Kabelschutzmaßnahmen. Nach der erfolgreichen Durchführung detaillierter technischer Inspektionen und Inbetriebnahmetests wurde die Photovoltaik-Anlage offiziell ans Netz angeschlossen. In Betrieb genommen, speist sie seither zuverlässig und störungsfrei sauberen Strom ein. Testverfahren wurden durchgeführt, Nachhaltigkeitskriterien eingehalten.
Gornau-Anlage liefert 65 GWh und vermeidet 18 000 Tonnen CO2
Jährlich speist der Solarpark Gornau rund 65 Gigawattstunden sauberen Strom ins öffentliche Netz ein und verhindert dadurch die Freisetzung von knapp 18 000 Tonnen CO2. Diese Treibhausgaseinsparung fördert die Erreichung nationaler und europäischer Klimaschutzziele, indem die Abhängigkeit von Kohle- und Gaskraftwerken reduziert wird. Darüber hinaus stärkt das Projekt die regionale Wirtschaft, schafft Beschäftigung und demonstriert die Effizienz großflächiger Photovoltaik-Anlagen im nachhaltigen Energiemix. Es setzt Maßstäbe für zukünftige Investitionen in Erneuerbare. Energielösungen regional.
Solarpark Gornau stärkt lokale Energieversorgung und fördert Klimaschutz gemeinsam
Mit dem Solarpark Gornau leistet GOLDBECK SOLAR einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz durch großflächige Photovoltaiknutzung. Die Anlage erzeugt jährlich 65 GWh emissionsfreien Strom, was der Versorgung von circa 18 500 Haushalten entspricht. Durch den Verzicht auf fossile Energieträger werden 18 000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Nachhaltige Projektplanung und Umsetzung in enger Kooperation mit Münch Energie sichern ökologische Effekte und regionale Unabhängigkeit nachhaltig ab und fördern lokale Wertschöpfungsketten deutlich messbar.
Gornauer Photovoltaik zeigt ökonomische Effizienz und ökologischen Nutzen vereint
Im Solarpark Gornau arbeiten GOLDBECK SOLAR und Münch Energie Hand in Hand, um strenge Umwelt- und Sozialstandards zu erfüllen. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und verantwortungsbewusster Zertifizierungen wird die ökologische Bilanz des Projekts optimiert. Gleichzeitig profitieren lokale Gemeinden von stabiler Energieversorgung und wirtschaftlicher Wertschöpfung. Diese Kooperation setzt Maßstäbe für zukunftsorientierte Energielösungen, indem sie Emissionsminderung, Gemeinwohlorientierung und ökonomische Effizienz erfolgreich miteinander verknüpft. Regelmäßige Audits, transparente Stakeholder-Kommunikation, Lifecycle-Management belegen die konsequente Qualitätssicherung.
40 Hektar Solarpark Gornau erzeugt jährlich Strom und CO2-Einsparungen
Als umfassendes Beispiel für effiziente Projektabwicklung kombiniert der Solarpark Gornau technische Planung, Beschaffung und Bau auf 40 Hektar Photovoltaikfläche. Die Anlage mit 60 MWp Leistung liefert jährlich rund 65 GWh grünen Strom und spart etwa 18 000 Tonnen CO2 ein. Eine über ein Kilometer lange 31,5-kV-Kabeltrasse gewährleistet den Netzanschluss. Durch das enge Zusammenspiel von GOLDBECK SOLAR und Münch Energie wird die regionale Versorgung nachhaltig gestärkt. Gleichzeitig entstehen positive wirtschaftliche Effekte.