TWL zeigt PVT-Wärmepumpen-Speichersystem auf HEATEXPO Dortmund im November StandF14

0

Der eingesetzte AGI-beschichtete Kältespeicher fungiert als effektives Zwischenglied zwischen Wärmepumpe und Kühldecken zur Klimatisierung der 250 Quadratmeter Büro- und Werkstattflächen in Harsewinkel. Zusammen mit 24 hybriden PRISMA(R) PVT-Kollektoren und einem thermischen Pufferspeicher bildet er ein abgestimmtes bivalentes System. Eine zentrale Steuerung reguliert automatische Umschaltung, Visualisierung von Leistung und Verbrauch sowie Optimierung von Eigenstromnutzung und Netzbezug für energieeffizienten, kostenschonenden Betrieb rund ums Jahr. nachhaltig autark wartungsarm resilient innovativ skalierbar zukunftsorientiert umweltfreundlich

Zentrales Zwischenspeichersystem verteilt Solarwärme und Strom bedarfsgerecht und effizient

Durch die Installation von PVT-Hybridkollektoren wird Sonnenlicht in Stromenergie und in thermische Wärme transformiert und direkt in einen TWL-Pufferspeicher eingespeist. Dieser speichert das Medium, bis es für die Heizunterstützung in der kalten Jahreszeit oder für die Trinkwassererwärmung in Sommermonaten benötigt wird. Eine intelligente Regelung koordiniert die Freigabe der Energie, gleicht Lastschwankungen aus und ermöglicht eine zuverlässige Versorgung bei minimalem Strombezug aus dem Netz. Die Systemeffizienz wird erhöht und Betriebskosten sinken.

Hybridkollektoren erzeugen elektrische und thermische Energie für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

In dieser Anlage arbeiten vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, um eine maximale Effizienz bei der Wärme- und Stromerzeugung zu erreichen. Der Kältespeicher ist mit einer AGI-Beschichtung ausgestattet, die die Kühlkapazität speichert und die Werkstatt bei bis zu dreißig Grad Außentemperatur konstant bei zweiundzwanzig Grad hält. Dank der Klimadecken erfolgt die Abgabe der Kälte homogen und taupunktunabhängig. Eine intelligente Gebäudeautomation kontrolliert alle Parameter und maximiert Energieeinsatz sowie Komfort.

Energieflüsse werden erfasst, geregelt und visualisiert für optimalen Systembetrieb

Ein zentrales Leitsystem kombiniert Steuerung, Messung und Visualisierung aller Energieflüsse im Gebäude. Echtzeitdaten über Stromerzeugung, Wärmebedarf und Kühlleistung werden auf Dashboards dargestellt und bieten vollständige Transparenz. Eine intelligente Software steuert automatisch Pumpen, Ventile und Speicherladungen, reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz und steigert die Eigenverbrauchsrate regenerativer Energie. Überschüssige Solarstrommengen werden direkt für Heizung und Kühlung verwendet, während Prioritäten flexibel angepasst werden, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu maximieren. dauerhaft hohe Performance.

Saisonale Energienutzung optimiert Heizung und Kühlung mit minimalem Strombezug

Im Sommerbetrieb setzt das System einen Erdabsorber ein, um die Vorlauftemperaturen des Kühldeckensystems deutlich abzusenken und dadurch eine hocheffiziente Kühlung zu realisieren. Im Frühjahr und Herbst liefern die PVT-Kollektoren vorrangig thermische Energie für die Gebäudebeheizung. Ein großdimensionierter Pufferspeicher sammelt die erzeugte Wärme und fungiert als flexible Speicherbank, die die Wärme je nach aktuellem Bedarf abgibt und so konstanten Komfort und Energieeffizienz sicherstellt.

Datenerfassung und Regelung sichern optimale Systemperformance bei variablen Lasten

Temperatur-, Energie- und Leistungsdaten werden mittels moderner Sensoren kontinuierlich erfasst und in Echtzeit über ein Dashboard visualisiert. Die zentrale Regelung nutzt diese detaillierten Messwerte, um Betriebsparameter wie Pumpendrehzahl, Ventilstellung und Kompressorauslastung dynamisch anzupassen. Durch diese selbstlernende Automatisierung reagiert das System sofort auf veränderte Lastanforderungen, verhindert unnötigen Netzbezug, maximiert die Eigenstromnutzung und gewährleistet somit einen durchgängig energieeffizienten und kostenoptimierten Anlagenbetrieb. Betreiber erhalten via mobile Endgeräte jederzeit flexiblen Echtzeitzugriff und detaillierte Analysefunktionen.

Kältepuffer mit AGI-Beschichtung sorgt für durchgehend konstante Raumtemperaturen energieeffizient

Das Kühlsystem kombiniert bodenintegrierte Flächenkollektoren mit deckenseitigen Kühldecken und arbeitet mit nur einem Kreislauf, der von einer effizienten Kreiselpumpe betrieben wird. Der Kältepuffer mit AGI-Beschichtung speichert überschüssige Kälteladung und gibt sie bei Bedarf bedarfsgerecht ab. Diese intelligente Lösung gewährleistet eine konstante Raumtemperatur, selbst bei steigenden Außentemperaturen, und senkt den Stromverbrauch. Der reduzierte Wartungsaufwand und die kompakte Systemarchitektur verbessern zugleich Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtbetriebs. Planung, und Inbetriebnahme sind besonders zeitsparend.

Regeneratives Energiekonzept optimiert Gewerbeheizung und Kühlung mit PVT Hybridkollektoren

Im Rahmen des Projekts erläutert Markus Mussenbrock die Autarkie des SHK-Betriebs, die durch eine PVT-gestützte Systemlösung erreicht wird. Solarthermie und Photovoltaikkomponenten liefern Wärme und Strom für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Diese integrative Herangehensweise beweist die Alltagstauglichkeit regenerativer Energien in Gewerbeimmobilien. Die TWL Technologie GmbH agierte als alleiniger Lieferant aller technischen Anlagen und sorgte von der Konzeption bis zur Fertigstellung für eine durchgängige Projektunterstützung fachlich versiert begleitet, termingerecht realisiert und abgenommen.

Hybridkollektoren Wärmepumpe und Speicher: TWL demonstriert integriertes Energiesystem auf

Vom 25. bis 27. November können Interessierte auf der HEATEXPO in Dortmund, Halle 4, Stand F14, das PVT-Wärmepumpen-Speichersystem von TWL Technologie GmbH erleben. Die Live-Demo veranschaulicht, wie PRISMA(R) Hybridkollektoren Solarstrom und Solarwärme generieren, die in einem thermischen Pufferspeicher zwischengespeichert werden. Eine integriert gesteuerte Wärmepumpe stellt Heiz- und Kühlleistung bedarfsgerecht bereit. Begleitende Datenauswertungen dokumentieren Einsparpotenziale, Effizienzsteigerungen und den Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.

Mit PRISMA(R) PVT erweitert TWL sein Angebot um Hybridkollektoren

2002 in Weiden (Oberpfalz) gegründet, hat sich die TWL Technologie GmbH auf die Fertigung thermischer Speicher bis 150 000 Liter im Werk Freihung spezialisiert. Parallel werden Solarthermie-Kollektoren für unterschiedliche Anwendungsbereiche produziert. 2022 führte das Unternehmen die PRISMA(R) PVT-Produktlinie ein, deren Hybridkollektoren über die Niederlassung in Eckernförde vertrieben werden. Diese Module kombinieren Photovoltaik und Solarthermie zu einer hocheffizienten Energielösung.

Echtzeitmonitoring visualisiert transparent Leistung, Verbrauch und Einsparpotenziale im Hybridnetzwerk

Im Rahmen des Harsewinkel-Projekts wurde ein flexibles Versorgungsnetz aus 24 PVT-Hybridkollektoren, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem thermischen Pufferspeicher mit integriertem Kältepuffer und Decken-Kühlmodulen geschaffen. Die zentrale Automationsplattform sammelt Mengen- und Leistungsdaten, steuert Heizbedarf und Kühlanforderung sowie die Stromerzeugung und steigert die Eigenversorgung. Durch Priorisierung erneuerbarer Quellen sinkt der Netzbezug, die Betriebskosten reduzieren sich signifikant und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern fast entfällt. Ein Erdabsorber senkt im Sommer Vorlauftemperatur, Pufferspeicher liefert bedarfsgerecht Wärme.

Lassen Sie eine Antwort hier