Solarzauninstallation ohne Behördenaufwand ermöglicht direkte schnelle Energiekosteneinsparung ab Inbetriebnahme

0

Vertikal montiert in Doppelstabmattenzäunen, nutzen die bifazialen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen flaches Winterlicht sowie Schneereflektionen und produzieren täglich zwei bis drei Kilowattstunden Strom. In Kombination mit dynamischen Tarifmodellen können Hausbesitzer in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent ihrer Energiekosten senken. Als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke mit bis zu 800 Watt Leistung sind sie unkompliziert installierbar. Die Investitionskosten sind nach durchschnittlich zwei bis drei Jahren vollständig amortisiert.

Austrian PV-Entwicklung integriert effizient bifaziale vertikale Streifen in Gartenzaunsysteme

Mit den vertikal montierten Sunbooster VERTICAL PV-Streifen bieten Hauseigentümer eine dezente Möglichkeit, Wintersonne zu nutzen. Der Einbau in Doppelstabmattenzäune erfolgt ohne aufwendige Umbauarbeiten, während die bifazialen Zellen Lichtreflexionen von Schnee gezielt in Energie umwandeln. Die Module erzeugen täglich zwei bis drei Kilowattstunden sauberen Strom, selbst bei diffusem Licht. Das System steigert die Unabhängigkeit vom Stromnetz, spart Kosten und arbeitet wartungsarm, ohne dass eine behördliche Genehmigung erforderlich ist umweltbewusst effizient zukunftssicher.

Regionale Haushalte profitieren von schnellen Amortisationszeiten durch Solarzäune deutlich

Gemäß den Berechnungen von SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold spart ein deutscher Einfamilienhaushalt mit einem 1,872 kWp Solarzaun im Winter (November bis März) rund 230 Euro. Die vertikalen PV-Streifen liefern Strom in den Kernzeiten der Morgenstunden (7-11 Uhr) und Abendstunden (15-17 Uhr). Ab dem 1. Januar 2025 greifen dynamische Tarife. In Kombination ermöglichen diese eine Erhöhung des Eigenverbrauchs und eine Reduktion der Stromkosten um bis zu 75 Prozent.

Balkonkraftwerk am Zaun: Autarke Stromerzeugung für deutschen Haushalt, komfortabel

Solarzäune mit maximal 800 W Leistung werden als Balkonkraftwerke klassifiziert und sind von Melde- und Genehmigungspflichten befreit. Zahlreiche Städte und Gemeinden gewähren finanzielle Förderungen. Dank der hohen Winterausbeute amortisiert sich die Anschaffung regelmäßig schon nach zwei bis drei Jahren. Bei einem fünf Meter langen Zaun in Ost-West-Richtung, 300 Euro Förderung und einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh lassen sich rund 416 Euro im Jahr einsparen. Die 1.200 Euro Investitionskosten sind im vierten Jahr gedeckt.

Portfolio reicht von innovativen maßgeschneiderten Solarrucksäcken bis dezentralen Hausstromanlagen

Die SUNBOOSTER GmbH wurde im Jahr 2010 unter dem Label SUNNYBAG gegründet und konzentrierte sich auf mobile Photovoltaiklösungen. In den folgenden Jahren kamen Solarrucksäcke und Outdoor-Panels hinzu, um Energie auch fernab von Steckdosen zu sichern. Anfangen 2022 wurde die Marke SUNBOOSTER eingeführt, die dezentrale Hausstromsysteme anbieten. Über 1.000 Partner in Deutschland und Österreich sorgen für qualitativ hochwertige Beratung, Installation und Service. Bis Juli 2025 wurden 21 Kilometer Sunbooster VERTICAL Streifen verbaut.

Dynamische Tarife in Kombination mit Solarzäunen steigern Eigenverbrauch deutlich

Umweltbewusste Haushalte in Deutschland und Österreich profitieren von den Sunbooster VERTICAL Solarzäunen, die auch im Winter täglich 2 bis 3 kWh erzeugen. Die bifazialen Module nutzen flaches Licht, diffuse Einstrahlung und Schneereflektionen. Die vertikale Montage an Doppelstabmattenzäunen ist genehmigungsfrei und schnell realisierbar. Mit dynamischen Stromtarifen lassen sich bis zu 75 Prozent der Stromkosten einsparen. Dank hoher Wintererträge amortisieren sich die Anschaffungskosten in nur zwei bis drei Jahren ohne externen Netzanschluss.

Lassen Sie eine Antwort hier