Investoren haben ab dem 12. November 2025 die Möglichkeit, sich am PV-Kraftwerk Steinäcker zu beteiligen. Die Anlage mit einer Leistung von 10,76 MWp und 24 180 Solarmodulen erfordert eine Investitionssumme von insgesamt 1,4 Millionen Euro. Die Mindestanlage beläuft sich auf 500 Euro, die Verzinsung beträgt drei Prozent jährlich bis zum Laufzeitende 2035. Dieses Finanzierungsmodell kombiniert planbare Renditen mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien in Schwäbisch Hall und Vellberg zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Stadtwerke Schwäbisch Hall starten 1,4-Millionen-Euro-Projekt zur regionalen Wertschöpfung Energiewende
Mit Start am 12. November 2025 um neun Uhr haben Einwohner des Netzgebiets Schwäbisch Hall sowie der Stadt Vellberg erstmals Gelegenheit, Anteile am 10,76-MWp-PV-Projekt Steinäcker zu zeichnen. Das Bürgerbeteiligungsmodell umfasst ein Volumen von 1,4 Millionen Euro. Die Investitionsschwelle beginnt bei 500 Euro. Über das Portal können Interessierte unkompliziert teilnehmen. Das Engagement fördert erneuerbare Energie in der Region und ermöglicht den lokalen Akteuren, direkt von Erträgen und ökologischen Vorteilen zu profitieren.
Zeichnungsvolumen in 500-Euro-Schritten von 500 bis 15.000 Euro möglich
Ab einer Mindesteinlage von 500 Euro kann das qualifizierte Nachrangdarlehen gezeichnet und in Schritten zu 500 Euro bis zur Obergrenze von 15.000 Euro ausgebaut werden. Die Verzinsung ist fest bei 3,0 Prozent pro Jahr angesetzt und endet mit der Laufzeit am 30. Juni 2035. Durch diese festen Parameter erhalten Anleger eine zuverlässige Renditeübersicht und hohe Planbarkeit, sodass langfristig orientierte Investoren ihre Kapitalanlagen präzise und sicher strukturieren können, mit maximaler Entscheidungssicherheit.
Tochtergesellschaft betreibt 24.180 Module umfassende PV-Anlage in Schwäbisch Hall
Im Ort Schwäbisch Hall-Sulzdorf wurde eine Photovoltaikfreilandanlage errichtet, die aus 24 180 hochwertigen Solarmodulen besteht und eine Gesamtleistung von 10,76 MWp liefert. Betreiberin ist die Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, welche die technische Steuerung, Wartung und das Monitoring verantwortet. Der produzierte Ökostrom wird unmittelbar in das städtische Verteilnetz eingespeist und versorgt mehrere Tausend Haushalte. Dadurch wird ein Beitrag zur lokalen Energiewende und CO2-Reduktion geleistet. Regelmäßige Kontrollen optimieren Leistung dauerhaft.
Regionale Investition: Nur Teilnehmer aus Schwäbisch Hall und Vellberg
Der Zugang zum Bürgerbeteiligungsmodell ist auf das Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Stadt Vellberg beschränkt. Teilnehmen dürfen Personen aus Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Diese Fokussierung leitet Investitionen direkt in lokale Projekte, stärkt die regionale Wirtschaftsstruktur und bindet die Gemeinschaft aktiv in die Energiewende ein. So entsteht eine nachhaltige Basis, die Bürgern Kontrolle über die Stromerzeugung in ihrem unmittelbaren Umfeld ermöglicht und demokratische Mitbestimmung.
Exklusiv Region: Online-Zeichnung ab 12. November 2025 9 Uhr
Die Online-Zeichnung für die Freiflächen-Photovoltaikanlage Steinäcker ist ab dem 12. November 2025, 9 Uhr, nur über www.swhall-beteiligung.de möglich. Basierend auf Erfahrungswerten früherer Projekte empfehlen die Stadtwerke eine schnelle Registrierung, da die Kontingente in der Vergangenheit zügig ausgeschöpft wurden. Interessenten sichern durch rechtzeitige Anmeldung ihren Anteil im größten Bürgerenergieprojekt der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Das digitale Verfahren gewährleistet zudem eine komfortable Bedienung und zügige Auswertung der Zeichnungsanträge. Sie erleichtert Planung und Kommunikation.
Bürgerenergie Steinäcker überzeugt mit ökologischer Investitionsmöglichkeit und klarer Verzinsung
Nach Auffassung von Thomas Deeg, Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, ist das Gelingen der Energiewende nur durch ein gemeinsames Handeln aller Partner möglich. Die positiven Zeichnungsquoten der Vorgängerprojekte demonstrieren das hohe Interesse privater Anleger an ökologisch geprüften Anlagemodellen. Dieses Projekt offeriert eine verlässliche Verzinsung gepaart mit nachhaltigem Engagement und stellt eine transparente, regional begrenzte Beteiligungschance dar, die langfristigen finanziellen und ökologischen Mehrwert generiert und Gemeinschaft deutlich fördert.
Einstiegsmodell ab 500 Euro ermöglicht planbare Renditen nachhaltige Teilhabe
Mit dem Steinäcker-Beteiligungsangebot erhalten Kleinanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen eine verlässliche Verzinsung von 3,0 Prozent p.a. bei transparent ausgewiesenen Kosten und Rahmenbedingungen. Durch die niedrige Mindestbeteiligung ab 500 Euro wird ein breiter Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglicht. Die verbindliche Laufzeit bis Juni 2035 sorgt für finanzielle Stabilität, während der erzeugte Solarstrom direkt ins lokale Netz eingespeist wird. Dieses Modell kombiniert Risikooptimierung mit ökologischer Verantwortung vor Ort, langfristig attraktiv und regional.

