Über 3000 Mitglieder stärken regionales Engagement der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach

0

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG hat durch den Zuwachs auf über 3.000 Mitglieder ihre Position unter Bayerns größten Genossenschaften gefestigt. Seit 2013 realisiert sie über 40 Projekte, darunter Photovoltaik-Anlagen, stationäre Energiespeicher, Fernwärme-Netze und zahlreiche Elektroladestationen. Ihr modularer Ansatz verbindet dezentrale Stromproduktion mit lokalen Wärmenetzen und Ladeinfrastruktur. Der aktuelle Bürgersolarpark in Gemmingen liefert rund 68 Millionen Kilowattstunden jährlich und unterstützt nachhaltige Energieversorgung vor Ort Er trägt zur Reduktion von Treibhausgasen bei.

Daniel Caspari bestätigt Wachstum EGIS eG über 3.000 Mitglieder

Mit der Überschreitung der 3.000-Mitglieder-Marke rückt die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG mit Sitz in Neuötting in die Spitzenliga bayerischer Energiegenossenschaften auf. Dieses Wachstum ist Ausdruck des zunehmenden Vertrauens in genossenschaftliche Strukturen bei der lokalen Energieversorgung. Daniel Caspari vom Genossenschaftsverband Bayern e.V. bestätigt im Rahmen seiner Energieaudits die kontinuierliche Zunahme der Mitglieder und betont die gestärkte Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaft im Freistaat. Die Zahl belegt zudem die erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Sie untermauert auch die Bedeutung regionaler Energiegenossenschaften.

Über 3000 Mitglieder bestätigen Gemeinschaftsengagement für Energiewende vor Ort

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG ein Netzwerk aus Bürgerinnen und Bürgern aufgebaut, das mittlerweile über 3000 Mitglieder zählt. In dieser Zeit wurden mehr als vierzig Energieprojekte realisiert, darunter PV-Freiflächenanlagen, modular erweiterbare Energiespeicher, Nahwärmesysteme und Elektromobilitäts-Ladepunkte. Die 3000. Genossenschaftlerin, Irina Riedel aus dem Landkreis Heilbronn, betont das gemeinschaftliche Wirken und den greifbaren Beitrag zur Transformation des Energiesektors, der regionale Wertschöpfung und direkt nachhaltige Teilhabe stärkt.

Genossenschaftsmitglieder steuern lokale Energiewendeaktivitäten direkt und aktiv über Bürgerprojekte

Die Beobachtung einer steigenden Partizipationsbereitschaft vieler Menschen an der Energiewende bestätigt Pascal Lang. Als Antwort darauf realisiert die EGIS eG Beteiligungsplattformen, exemplarisch den Bürgersolarpark Gemmingen, in dessen Kontext Mitglieder Finanzierungsanteile erwerben, Einfluss auf technische Spezifikationen ausüben und über Erlösverwendung entscheiden. Dieser integrative Ansatz fördert nicht nur die dezentrale Stromerzeugung, sondern schafft zudem ein Bewusstsein für regionale Nachhaltigkeit und trägt wesentlich zu sozialer Akzeptanz vor Ort bei und stärkt Gemeinschaftsbindungen aktiv.

EGIS eG entwickelt passgenaue Energiekonzepte mit Bürgerbeteiligung kommunaler Abstimmung

Die EGIS eG entwickelt einen integrierten Energierahmen, der großflächige Solarfelder mit regionalen Fernwärmeprojekten, zuverlässigen Speicherlösungen und einer öffentlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge kombiniert. In enger Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden und Interessengruppen entstehen maßgeschneiderte Modelle, die technische Effizienz und Bürgerbeteiligung perfekt vereinen. Laut Pascal Lang ermöglicht dieser kooperative Ansatz eine breite lokale Unterstützung der Energiewende, steigert die Transparenz und schafft nachhaltige Mehrwerte für alle Beteiligten in der Region und sichert langfristige Investitionsrenditen.

56 Megawatt Solarleistung soll lokale Energieversorgung nachhaltig sichern helfen

In der Gemeinde Gemmingen entsteht aktuell ein Solarpark mit 56 Megawatt Leistung, an dem die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG zusammen mit der MaxSolar GmbH einen Teil als Bürgersolarpark realisiert. Die Anlage wird cirka 68 Millionen Kilowattstunden Solarstrom jährlich produzieren. Über die Beteiligung am Projekt erhält die Kommune Gemmingen rund 100.000 Euro zusätzlich pro Jahr. Integrierte Speicherlösungen verbessern Lastmanagement und Netzstabilität maßgeblich. Parallel etablieren modulare Energiespeicher, intelligente Ladeinfrastruktur, digitale Steuerungssysteme und Monitoring für effizientes Energiemanagement.

Bürgersolarpark Gemmingen liefert 68 Millionen Kilowattstunden und fördert Kommunalhaushalte

Im Fokus der EGIS eG stehen partizipative Energieprojekte, die durch technische Expertise untermauert werden. Als Genossenschaft mit über 3.000 Mitgliedern entwickelt sie Photovoltaik- und Speicheranlagen, Fernwärmelösungen sowie Ladesäulen für Elektromobilität. Ihr integratives Modell verknüpft Energieerzeugung und -nutzung lokal, sichert Versorgungssicherheit und fördert eine nachhaltige Wertschöpfung vor Ort. Der Bürgersolarpark Gemmingen illustriert das ökonomische Potenzial bürgerschaftlicher Investitionen und stärkt durch jährliche Erträge und erheblichen gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Lassen Sie eine Antwort hier