In Mehrparteienhäusern in Deutschland ermöglicht Mieterstrom die direkte Nutzung von lokal erzeugtem Solarstrom, wodurch öffentliche Netzentgelte und Stromsteuer entfallen und Bewohner von niedrigeren Energiekosten profitieren. Hauseigentümer erhalten zusätzliche Einnahmen und steigern die Attraktivität ihrer Immobilien. Installateure und Solartechniker gewinnen durch Wartungsverträge dauerhaft neue Geschäftsfelder. Das Mieterstromgesetz und das Solarpaket 1 vereinfachen vertragliche Abläufe. Die Systeme von enwitec, allen voran das PowerBackup Brain, bieten intelligente Lastverteilung, Speichermanagement und Notstrombetrieb sowie Echtzeitdatenanalyse und Visualisierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Eigendach-Photovoltaik mit Direktvertrieb schafft Win-win-Situation für alle Beteiligten nachhaltig
Das Mieterstromkonzept beinhaltet die lokale Nutzung von Solarstrom aus einer Dachanlage ohne Umweg über das öffentliche Stromnetz und ohne Abgaben für Netzentgelte oder Stromsteuer. Mieter zahlen dadurch deutliche weniger für Energie, während Vermieter wirtschaftliche Zusatzerlöse durch den Verkauf des erzeugten grünen Stroms erzielen können. Dieses Modell erhöht die dauerhaft optimale regionale Energieeffizienz, da Erzeugung und Verbrauch eng verzahnt sind, und es entlastet gleichzeitig das überlastete Verteilnetz durch die verbrauchsnahe Stromversorgung.
Solarpaket 1 und Mieterstromgesetz beschleunigen dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden
Durch Anpassungen im Mieterstromgesetz und im Solarpaket 1 entfällt die Notwendigkeit separater Stromlieferverträge für Gemeinschaftsanlagen. Die neue Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung vereinfacht rechtliche Vorgaben und Abrechnungsverfahren deutlich. Installateure und Solartechniker profitieren von weniger Bürokratie und können Projekte effizienter realisieren, während Vermieter unkompliziert Mieterstrommodelle vermarkten. Dieses harmonisierte Gesetzespaket reduziert Kosten, beschleunigt Genehmigungen und fördert die dezentrale Versorgung mit Solarstrom in Mehrfamilienhäusern nachhaltig. Somit entsteht ein innovationsfreundliches Umfeld für gezielt nachhaltige Quartiersentwicklung.
Effiziente Schnittstellen gewährleisten reibungslose Integration verschiedener Speicher in Gebäudeanlagen
Zur Realisierung effizienter Mieterstromnetze sind exakte Steuerungs- und Umschaltkomponenten notwendig. enwitec liefert präzise Netzumschaltboxen, die automatisch auf den optimalen Energiepfad zwischen PV-Anlage und Stromnetz umstellen, sowie standardisierte Schnittstellen für Batteriespeicher. Moderne Steuerungslösungen koordinieren Erzeugung, Verbrauch und Zwischenspeicherung, mildern Lastspitzen und maximieren Eigenverbrauch. Das Systemkonzept ist modular aufgebaut, wodurch sich Kapazitäten stufenweise erweitern und bedarfsgerecht an die Gebäudegeometrie von Mehrfamilienhäusern anpassen lassen. Gleichzeitig wird Planungsaufwand verringert, Installation beschleunigt und Betriebseffizienz erhöht.
Intelligentes Backup Brain erhöht Autarkie Effizienz und Versorgungssicherheit jederzeit
Das Inhouse-Energiemanagementsystem PowerBackup Brain optimiert in Echtzeit Stromflüsse zwischen PV-Anlage, Batteriespeicher und Verbrauchern. Eine integrierte Backup-Funktion stellt Energieversorgung bei Netzausfällen sicher, indem sie gespeicherte Kapazität automatisch aktiviert. Zusätzlich koordiniert es Wärmepumpen- und Wallbox-Belastungen, um Lastspitzen zu reduzieren. Mit fortschrittlichen Algorithmen und intelligenter Priorisierung werden Eigenverbrauchsquoten maximiert und Netzbezug minimiert. Die modulare Architektur erlaubt individuelle Systemkonfiguration und skalierbare Erweiterung für wachsende Anforderungen. Fernzugriff, Datenauswertung und automatische Updates sorgen für dauerhafte Performance.
Rund 1,9 Millionen Häuser geeignet für Mieterstrommodelle und Erlöse
Die Zahlen deuten darauf hin, dass etwa 1,9 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland grundsätzlich für Mieterstromanlagen geeignet sind. Aktuell befindet sich dieser Markt in einer frühen Etappe, eröffnet jedoch bereits attraktive Perspektiven für Wohnungseigentümer, Solarinstallateure und Elektrofachbetriebe. Laut vorsichtigen Kalkulationen von enwitec beträgt das jährliche Mindestumsatzpotenzial ungefähr 3,75 Millionen Euro. Unter idealen Rahmenbedingungen lassen sich Erlöse von bis zu 12,5 Millionen Euro pro Jahr realisieren. Solche Modelle fördern nachhaltige Investitionen langfristig.
Wärmepumpen-Management integriert in PowerBackup Brain optimiert Energieeinsatz im Gebäude
Durch die Integration von Mieterstrom und den modularen Energielösungen von enwitec, insbesondere dem PowerBackup Brain, entsteht ein kostenoptimiertes und ressourcenschonendes Versorgungssystem für Wohngebäude. Elektroinstallateure und Solartechniker profitieren von einem standardisierten Genehmigungsprozess, klaren Abrechnungsstrukturen und erweiterten Service-Angeboten. Vermietern eröffnet sich ein zusätzliches Umsatzpotenzial bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten. Die lokale Produktion und Nutzung von Solarstrom reduziert Netzbelastung und fördert die dezentrale Energiewende.