Wind- und PV-Anlagen: Mittelstand geht voran in Sachen Klimaschutz

0

Die „Initiative EE-Industrie“ vereint 19 mittelständische Unternehmen, die gemeinsam Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom errichten und betreiben möchten. Mit einem prognostizierten Bedarf von 220 MW Windstrom und 80 MW PV-Strom leisten sie einen wichtigen Beitrag zur CO2-neutralen Transformation der Industrie. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können diese Unternehmen ihren Energieverbrauch nachhaltig decken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Gemeinsames Konsortium sichert mittelständischen Unternehmen Grünstromversorgung

Die Initiative EE-Industrie setzt auf ein gemeinsames Konsortium, um den mittelständischen Unternehmen eine zuverlässige Versorgung mit Grünstrom zu ermöglichen. Durch die Bündelung der Nachfrage können die Kosten für die Erzeugung von Grünstrom effizienter gestaltet werden. Damit leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Die beteiligten Unternehmen haben als ersten Schritt den Auftrag erteilt, ein praxistaugliches und rechtlich konformes Konzept zu erstellen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu analysieren. Der Erfolg dieser Konzeptphase ist entscheidend für den Eintritt in die Projektphase, in der eine gemeinsame Projektgesellschaft gegründet wird.

Die Initiative EE-Industrie ist ein wegweisendes Projekt, das als erste ihrer Art in Deutschland die Notwendigkeit einer wettbewerbstauglichen Grünstromversorgung hervorhebt. Die beteiligten Unternehmen appellieren eindringlich an die Politik, vor allem den Preis für den Transport von Grünstrom zu senken. Dies ist entscheidend, um eine wettbewerbsfähige Versorgung mit Grünstrom sicherzustellen und die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft voranzutreiben. Die Initiative verdeutlicht die Bedeutung erneuerbarer Energien für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Um die Ziele der Initiative EE-Industrie zu erreichen und den Mittelstand bei der Dekarbonisierung zu unterstützen, werden konkrete Maßnahmen gefordert. Eine dieser Maßnahmen ist die Forderung nach einer Reduzierung der Netzentgelte für den Transport von Grünstrom aus neuen erneuerbaren Energieanlagen. Zusätzlich wird vorgeschlagen, auf Baukostenzuschüsse für Leistungssteigerungen durch Elektrifizierung zu verzichten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Kosten für Grünstromlieferungen zu senken und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland voranzutreiben, ist es von großer Bedeutung, ausreichend Freiflächen für die Eigenerzeugung von grünem Strom bereitzustellen. Dies ermöglicht Unternehmen, Wind- und PV-Anlagen zu errichten und ihren Strombedarf nachhaltig zu decken. Gleichzeitig sollten die Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern. Staatliche Sicherheiten und Bürgschaften für die Eigenerzeugung und die Nutzung von Power Purchase Agreements bieten den Unternehmen zusätzliche Unterstützung und Sicherheit. Die Zuordnung der EE-Erzeugung auf land- und forstwirtschaftliches Vermögen im Bereich der Erbschaftsteuer kann überhöhte Pachtzinsen für Freiflächen vermeiden helfen.

Die Initiatoren der Initiative EE-Industrie legen großen Wert darauf, dass ihre Generation die Verantwortung für die Lösung des Klimaschutzproblems übernimmt und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gewährleistet. Sie betrachten ihre Initiative als einen wichtigen Schritt zur Selbsthilfe des Mittelstands und freuen sich über jede Form der Unterstützung. Mit ihrem Vorhaben haben sie das Potenzial, den Markt nachhaltig zu verändern und zu zeigen, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereinbar sind.

Mit der Initiative EE-Industrie wird der Mittelstand in die Lage versetzt, Grünstrommengen zu sichern und gleichzeitig die Erzeugungskosten zu reduzieren. Durch konkrete Maßnahmen können die Ziele der Initiative erfolgreich umgesetzt werden, was zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaft in Deutschland führt.

Lassen Sie eine Antwort hier