Die gemeinsame Entwicklung von Consolar und ZinCo integriert SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren nahtlos in SolarVert-Gründächer und revolutioniert damit die Energieversorgung. Photovoltaik und Solarthermie arbeiten mit dem Luft-Wärmetauscher zusammen und gewährleisten eine durchgehende Strom- und Wärmeproduktion selbst nachts. Die ausgeklügelte Drainage- und Wasserspeichertechnik senkt die Modultemperatur und steigert die Wirkungsgrade. Mit klaren Zuständigkeiten bei Felddimensionierung, hydraulischer Verschaltung, statischer Auslegung und Montage entsteht ein zukunftsfähiges Komplettsystem. Das Berliner Dockyard-Projekt belegt steigende Nachfrage nach PVT-Gründächern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effiziente Hybridkollektoren ermöglichen komfortablen Nachtbetrieb und nachhaltige Gebäudetechnik rundum
Mit Blick auf moderne Gebäudetechnik integriert die Partnerschaft die SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar passgenau in ZinCos SolarVert-Gründachsysteme. Das Verbundmodul kombiniert photovoltaische Stromerzeugung, solarthermische Energiegewinnung und aktiven Wärmeaustausch über Luftkanäle unterhalb der Kollektoren. So wird auch nach Sonnenuntergang Heizleistung bereitgestellt. Architekten und Planer profitieren von flexiblen Montagemöglichkeiten, geringer Dachlast und hoher Energieeffizienz. Das Ergebnis ist ein nachhaltiges Komplettsystem für Effizienzsteigerung und CO2-Reduktion ohne zusätzliche Heizsysteme, mit optimierter Systemüberwachung und digitalem Managementinterface.
Erfahrene ZinCo realisiert Solar-Gründachflächen mit umfassender Drainage und Speicherbahnen
Dank mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung hat ZinCo über zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründachflächen umgesetzt und gilt als Vorreiter bei der Integration von Photovoltaik und extensiver Dachbegrünung. Das Leistungsportfolio umfasst fundierte statische Auslegungen, effiziente Drainage- und Wasserspeicherbahnen sowie die wartungsarme SolarVert-Unterkonstruktion. Durch dachdurchdringungsfreie Montage werden Materialschäden vermieden. Gleichzeitig steigern die begrünten Aufbauten die Modulleistung durch Kühlung und bieten einen verbesserten Hochwasserschutz durch optimierte Regenwasserrückhaltung. Planer schätzen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile.
Mit ihrem flachen Aufbau lassen sich SOLINK PVT-Kollektoren in unterschiedliche Dachaufbauten integrieren, ohne die Gesamtaufbauhöhe signifikant zu erhöhen. Die modularen Einheiten sind leicht zugänglich und erlauben eine einfache Erweiterung bestehender Systeme. Dank standardisierter Anschlusstechnik erfolgt die Inbetriebnahme zügig und ohne komplexe Nacharbeiten. Der integrierte Luftwärmetauscher erweitert den Wirkungsgrad auf Zeiten ohne direkte Sonneneinstrahlung und sichert so einen kontinuierlichen Betrieb auch bei wechselhaftem Wetter. Sie passt für Neubauten als für Sanierungen.
Consolars SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren integrieren Solarzellen und Kollektoren zur simultanen Erzeugung von elektrischem Strom und thermischer Energie. Die Unterseite der Module beherbergt einen Luft-Wärmetauscher, der Umgebungsluft nutzt, um selbst bei geringen Sonneneinstrahlungen sowie in den Abendstunden Wärme zu gewinnen. Diese durchdachte Kombination steigert den Eigenanteil regenerativer Energie im Gebäude und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeversorgung. Wartungsaufwand bleibt gering, während Energieeffizienz und Nachhaltigkeit maximiert werden. Patentierte Technik sichert langfristige Zuverlässigkeit und senkt Betriebskosten.
Nach Berliner Dockyard-Erfolg starten strategische Consolar und ZinCo Gründach-Kooperation
Im Anschluss an die Inbetriebnahme der größten PVT-Anlage Deutschlands auf dem Berliner „Dockyard“-Bürogebäude im Jahr 2024 entstand die Idee, die SOLINK-PVT-Kollektoren intensiv mit Gründachtechnologien zu kombinieren. Diese Entscheidung fußt auf den überzeugenden Betriebsergebnissen und der hohen Energieeffizienz des Großprojekts. Dr. Ulrich Leibfried, Forschungsleiter bei Consolar, verzeichnet im Nachgang eine verstärkte Kundenresonanz. Das wachsende Interesse an nachhaltigen, grünen Dachlösungen bestätigt die strategische Ausrichtung der Partnerschaft. Währenddessen setzen beide Unternehmen auf Synergien.
Consolar dimensioniert Felder, verschaltet hydraulisch; ZinCo realisiert Unterkonstruktion, Rahmen
Bei der Feldoptimierung und hydraulischen Vernetzung der SOLINK PVT-Kollektoren ist Consolar federführend tätig, indem Ein- und Auslassseit so bemessen werden, dass optimale Wärmetransportleistungen erzielt werden. Für den baulichen Teil wird ZinCo engagiert: Die statische Bemessung der Montagekonstruktion, die exakte Anordnung der Solarrahmen sowie das professionelle Auslegen und Verlegen von Drainage- und Wasserspeicherbahnen fallen in deren Zuständigkeitsbereich. Beide Unternehmen arbeiten eng verzahnt, stimmen Schnittstellen sowie Zeitpläne ab und sichern termingerechte Installation.
Vollflächige Drainagematte stabilisiert Solargrundrahmen und fördert Modulkühlung dauerhaft effizient
Das System basiert auf einer durchgehenden Drainage- und Wasserspeicherbahn, die unter den Solargrundrahmen verlegt wird und sie ohne mechanische Befestigung sicher trägt. Das aufliegenden Substrat übernimmt als Auflast die statische Last und speichert Regenwasser. Die regenfeuchte Vegetationsschicht kühlt die Umgebungsluft über Verdunstung und minimiert thermische Belastungen. Dadurch bleibt die Modultemperatur niedrig und die Effizienz der Solarmodule steigt. Gleichzeitig wird das Dach nachhaltig geschützt und ökologisch aufgewertet. Es entstehen hohe Energieerträge.
ZinCo und Consolar bieten ganzheitliche Solar-Gründachsysteme aus einer Hand
ZinCo hat sich vorgenommen, sämtliche Varianten solarthermischer und photovoltaischer Dachintegration unter grüntechnischen Aspekten zu harmonisieren. Dieter Schenk erläutert, dass die Kooperation mit Consolar eine schlanke, modulare Bauweise unterstützt, bei der PVT-Wärmepumpenkollektoren nahtlos in das bewährte Gründachkonzept eingebettet werden. Kunden profitieren von optimierten Energieeffizienzen, lückenloser Projektbetreuung und erheblich reduzierten Schnittstellenrisiken. Die Gesamtlösungen aus einer Hand bieten Flexibilität, Kostentransparenz und nachhaltige Betriebssicherheit über den gesamten Lebenszyklus. Durch Prozessschritte verkürzt sich die Realisierungsdauer.
Consolar bringt patentierten SOLINK PVT-Kollektor für Geo-Wärmepumpen auf Markt
Consolar entwickelt seit 1994 an ihren Standorten in Frankfurt am Main und Lörrach hochleistungsfähige Solarsysteme für Gewerbe- und Wohnbauten. Kernprodukt ist der SOLINK-PVT-Kollektor, ein patentiertes Kombimodul für Geo-Wärmepumpen, das Strom und Wärme in einem Gerät erzeugt. Ab 2024 lief in Nordhessen die industrielle Serienproduktion an. Mit über 50.000 europaweit installierten Anlagen trägt Consolar entscheidend zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei und fördert nachhaltiges Energiemanagement. Kunden profitieren von reduzierten Betriebskosten, erhöhter Energieautonomie.
1957 gegründete ZinCo setzt Maßstäbe in Solardach und Gründachsystemen
Seit seiner Gründung in Unterensingen 1957 hat sich ZinCo als einer der global führenden Spezialisten für integrale Dachbegrünungs- und Solartechnik entwickelt. Als Holcim-Tochter errichtete das Unternehmen mehr als zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründächer und betreibt Forschung in Bereichen Substratoptimierung, Pflanzenauswahl und Solarmodultechnik. Mit einem weltumspannenden Netz aus Tochtergesellschaften und bewährten Partnern liefert ZinCo maßgeschneiderte Lösungen, die Umweltschutz, Energiegewinnung und Ästhetik in Gebäudesystemen verbinden.
SolarVert Gründachkühlung erhöht Modulleistung und vermeidet teure Dachdurchdringungen effizient
Die symbiotische Verbindung von Consolar PVT-Kollektoren und ZinCo Gründachtechnik liefert eine nachhaltige Dachlösung, die erneuerbare Energien und Ökologie kombiniert. Gründachsubstrate sorgen für natürlichen Wärmeschutz und Wasserspeicherung, während die SOLINK-Module Strom und Wärme generieren. Durch integrierte Luft-Wärmetauscher wird auch nachts Versorgungssicherheit gewährleistet. Installationsrahmen ohne Dachdurchdringung minimieren Leckgefahren, und das modulare Konzept passt sich verschiedenen Dachformen an. Nutzer profitieren von reduzierten Energiekosten und verbessertem Gebäudeklima. Außerdem steigert das Gesamtsystem CO2-Einsparungen im Jahresverlauf.